2294 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver: mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann, 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Über Terrainverkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt noch verkäufliche unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 300 000. Uber die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F, aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrago 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. 2 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Böckmannshot 126 378, do. Grossbeerenstr. 50 016, do. Bürohaus 40 000, Terrain Neubabelsberg 100 000, do. Böckmannshof 760 741, do. Drewitz 90 000, Bootshaus 1, Terraininv. 1, Debit. 6210, Kassa 206, Verlust 236 939. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 310 495. Sa. RM. 1 410 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 283, Grundstücksertrag 3459, Zins. u. Provis. 22 507, Handl.-Unk. 13 905, Steuern 24 152. – Kredit: Mieten 4538, Hyp.- Aufwert. 2829, Verlust 236 939. Sa. RM. 244 307. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amts- u. Gemeindevorst. Guido Engelhardt, Peter Doerenkamp. Prokurist: Fritz Kolb. Aufsichtsrat: Geh. u. Ober-Reg.-Rat Julius Brotzki, Bankier Franz Ubrig, Verwaltungs- Obersekretär Ernst Braune, Bankier Ernst Wallach, Gen.-Dir. Richard Kusserow, sämtlich Neubabelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co. J. W. Roth Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 055, Masch. 11 100, Kontor- Utensil. 4600, Kraftfahrz. 15 900, Baumasch. 133 800, Schal., Rüstzeuge u. Geräte 23 843, Waren 86 861, Bauten, halbfert. 465 253, Kassa 7260, Eff. 10 189, Debit. 189 613, Bankguth. 42 721, Postscheckguth. 1867. – Passiva: Kredit. 355 946, Hyp. 44 571, Darlehen 106 908, Pens.- u. Hinterbliebenenkasse 40 000, A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 100 000, Rein- gewinn 127 638. Sa. RM. 1 055 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 202 654, Steuern 67 535, Pens.- u. Hinterbliebenenkasse 40 000, Grundst. u. Geb. 3722, Baumasch. 4629, Masch. 1960, Kontor- Utensil. 1150, Kraftfahrzeuge 5304, zweifelh. Forder. 1276, Gewinn 127 638, (davon: R.-F. 10 400, Spez.-R.-F. 50 000, Tant. am A.-R. 8400, Div. 15 000, Vertrag 43 838). – Kredit: Vortrag 42 113, Bauausführ. 380 643, Waren 13 895, Diskont u. Dekort 6466, Zs. 12 753. Sa. RM. 455 871. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Aug. Gottfried Roth; Stellv. K. Weidhase, A. Würker. * Aufsichtsrat: Else Roth, geb. Kopsch, Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankdir, * Max Rossberg, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Neeusser Gemeinnitziger Bauverein, A.-G. in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 137 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 100 mit 257 Wohnungen in seinem Besitz befinden. Neu erworben wurde ausserdem 1 Haus mit 3 Wohnungen; im Bau befinden sich 6 Häuser mit 19 Wohnungen. 0 =