Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2295 Kapital: RM. 164 000 in 820 Nam.-Akt. zu RM. 200 nach Erhöh. um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon M. 164 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende 9 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 210, Häuser 572 948, Neubau 86 188. Utensil. 1, Eff. 175, Personen-K. 28 590, Mieter 6206, Scheck-K. 3126, Kassa 318. – Passiva: A.-K. 164 000, Hyp. 434 599, R.-F. I 4886, do. II 41 347, Dispos.-K. 28 341, Div. 7216, Personen-K. 21 961, Mieter-K. 3120, Gewinn 7292. Sa. RM. 712 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sach-K. 57199, Hauszinssteuernachlass 8151, Instand- setzungs-K. 10 000, unsichere Mietforderung 1500, Häuserabschreib. 5843, R.-F. 2586, Div. 6560, Vortrag 7292 – Kredit: Vortrag 4970, Miete 88 855, Zs. 5307. Sa. RM. 99 132. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: A. Lonnes, M. Derstappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat Dr. med. Berger, P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, J. Lonnes, C. Rauhaus, Franz Vell, Andr. Brose, Anton Hellmund, Mathias Kreuels, Gottfried Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aar-Aktiengesellschaft, Veuwied. Gegründet: 21./8.1924; eingetragen 24./12. 1924. Gründeru. Grün dungsvorgangs. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwalt., Bewirtschaft., Ausbeut. u. Verwert. eigenen Grundbes. u. der Betrieb von Unternehm., welehe damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen, Finanzier. von u. Beiteil. an anderen Unternehm., Verwalt. fremden Vermögens, Ausführ. von Bank- geschäften (mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften),. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. C.-V. v. 12./10. 1925 Erhöhung um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immob. 287 778, Inv. 1100, Wertp. u. Beteilig. 115 344, Postscheckguth. 25, Bankguth. 132 669, aussteh. Forder. 438 921. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Verpflicht. 528 959, Bankverbindlichkeiten 3329, Gewinnvortrag 13 549. Sa. RM. 975 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 836, Reparat. 800, Steuern 2498, Abschr. 6700, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 13 549. – Kredit: Einnahmen aus Nutzungen 63 778, Zs. 5606. Sa. RM. 69 384. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 748 263, Inv. 2050, Wertp. u. Beteilig. 466 963, Postscheckguth. 137, Bankenguth. 1021, aussteh. Forder. 471 188, (Avaldeb. 100 000). – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 418 681, Verpflicht. 226 975, (Avalk. 100 000), Gewinn 13 966. Sa. RM. 1 689 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 053, Steuern 30 444, Zs. 15 232, Abschr. 16 570, Gewinn 13 966. – Kredit: Gewinnvortrag 13 549, Nutzungen 38 213, Wertp. u. Beteilig. 45 504. Sa. RM. 97 267. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, Direktion: Bernhard Stühler, Düsseldorf, Gartenstr. 71. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Bonn; Stellv.: Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf; Engelbert Karl Erbprinz von Arenberg, Bonn; J. M. Rottier, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einswarder I in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 16.3703 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.1491 ha. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz Ländereien in Blexersande-Einswarden 185 982, Aktienrückgabe 14 000, Bankguth. 1367. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98. Gewinn 1251. Sa. RM. 201 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Bankzs. 1759, Reingewinn 2904. Sa. RM. 4663. – Kredit: Pacht RM. 4663. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %.