3 3 3 an ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 2297 urspr. 965 Akt. 415 Stück ausgelost. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von f. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr == 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8295, Häuser 94 000. – Passiva: A.-K. 88 00 R.-F. 6200, unerhob. Div. 532, Reingewinn 7562. Sa. RM. 102 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 6381, Instandsetz. 1393, Rein- gewinn 7562 (davon Div. 4400, R.-F. 400, Bau--R.-F. 2500, Vortrag 262). – Kredit: Vortrag 167, Mieten 13 743, Rückvergüt. 1427. Sa. RM. 15 338. Dividenden: 1913–1922: Je M. 8.60 per Aktie; 1923–1926: 0, 2, 2, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Erdmann Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Gemeinnützige Bauaktiengesellschaft Oberhausen in Oberhausen (Rhld). Gegründet: 28./5. 1926; eingetr. 30./10. 1926. Gründer: Stadtgem. Oberhausen, Klempner- meister Karl Emde, Fa. Friedrich Wilms, Malermstr. Heinrich Schwendtker, Tischlermstr. Otto Oetelshoven, Malermstr. Adolf Pfannkuche, Malermstr. Heinrich Hoffmeister, Malermstr. Otto Eckardt, Malermstr. August Schröder, Bauunternehmer Karl Busch, Stukkateurmstr. Wilhelm Grohmann, Stukkateurmstr. Gerhard Alberti, Fa. Karl u. August Feuge, Malermstr. Peter Rademann. Fa. Johann Lindenberg, Bauunternehmer Gustav Sooth, Stukkateur Gustav Gerdes, Klempnermstr. Hermann Burmann, Dachdeckermstr. Heinrich Burmann, Stukkateur Martin Dellen, Stukkateur Franz Hissmann, Tischlermstr. Friedrich Stratmann, Bauunter- nehmer Josef Konrath, Bauunternehmer Gerhard Meyer, Bauunternehmer Jakob Krein, Architekt Jakob Paass, Zimmermstr. Theodor Züls, Malermstr. Johannes Müller, Fa. Gebr. Gatterdam, Bauunternehmer August Heine, Bauunternehmer Paul Weise, Syndikus Dr. Aloys Rüberg, Fa. Töller & Steprath, Zimmermstr. Christoph Sprenger, Tischlermstr. Julius Busch, Ing. Josef Recktenwald, Oberhausen. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohn. für minderbemittelte Volkskreise, Schaffungen von Eigenheimen zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose mit der Massgabe, dass spekulative Gewinnerzielung durch Weiterver- äusserung oder unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten für die Erwerber bis zum 31./12. 1938 ausgeschlossen ist. Kapital: RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 42 250, Immobil. Humboldtstr. 34–38 15 549, do. 40–44 8688, Debit. 38 066, Kassa 68, Städt. Sparkasse Oberhausen 1654, Oberh. Bank 6425, Verlust 3908. – Passiva: A.-K. 80 000, Hauszinssteuerdarlehen 36 000, Kredit. 609. Sa. RM. 116 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3427, Zinsen 481. Sa RM. 3908. – Kredit: Verlust RM. 3908. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Aloys Rüberg, Bauunternehmer Theodor Gatterdam, Bau- unternehmer Jakob Krein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Josef Bode, Bürgermeister Dr. Ewald Brinkmann, Bau- unternehmer Josef Konrath, Anstreichermeister Karl Feuge, Baumeister Gerhard Altena, Bauunternehmer Gerhard Meyer, Anstreichermstr. Johannes Müller, Stadtverordn. Hugo Oehler, Polizeipräs. Wilhelm Weyer, Bau-Unternehmer Eugen Wilms, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien, Oberhausen, Breitestr. 1. Gegründet: 1./4 1924; eingetr. 20./11. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise Zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks erforderliche Betätigung. Kapital: RM. 424 000 in 120 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 47, Bankguth. 19 322, Schuldner 36 000, Grundst. nebst Ausschacht. 354 651, Bauteile 121 083, Material. 38 000, Büroutensil. 617. –— Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 126 324, Bau-Zs. 13 656, Reingewinn 5740. Sa. RM. 569 722. = „