Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2299 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Innsteg 75 000, Brückenzollhaus 8000, Grundst. 2000, Bankguth. 3438, Eff.-R.-F. 1747, Eff. 3067. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 1747, Gewinn 6505. Sa. RM. 93 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3410, Betriebsunk. 7138, R.-F. 1747, Gewinn 6505. – Kredit: Gewinnvortrag 8450, Brückenzolleinnahmen 10 130, Zs. 221. Sa. RM. 18 801. Dividenden 1917–1926: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Edmund Weyland. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Jakob Fürst, Rechtsrat Dr. Listl, Ottmar Schneider, Paul Egger, Alois Pfaffinger, Franz Müller. Zahlstelle: Passau: Bayer. Vereinsbank. Domus-Akt.-Ges., Regensburg, Minoritenweg 9. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Veräusserung von Immobil. sowie die Vermittlung von Immobil.-Geschäften. Kapital. RM. 150 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 134 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Immobil. 186 200, Inv. 1000, Kassa 185, Postscheck 674, Hypoth. 15 000, Amortis. a. Reparat. 8601, Eff. 30 633, Debit. 856. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 53 046, Restkauf 8500, unerhob. Div. 4295, Bank 12 519, R.-F. 326, Gewinn 14 463. Sa. RM. 243 150. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 27 065, Eff. 10 140, Gewinn 14 463. – Kredit: Vortrag 343, Mieten u. Verschied. 31 865, Immobil. 19 461. Sa. RM. 51 670. Dividenden. St.-Akt. 1923/24–1925/26: 0, 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1925/26: 5 %. Direktion. Dir. Franz Xaver Zehetmair, Dipl.-Brauereiing. Georg Schrettenseger, München. Aufsichtsrat. Geistl. Rat u. freiresign. Stadtpfarrer Alois Gilg, Gg. Böhmer, München;: geistl. Rat u. Anstaltspfarrer Andreas Triebswetter, Straubing; Domprobst Thaddäus Stahler, Würzburg; Pfarrer Jos. Kunz. Regenstauf; Pfarrer Al. Natterer, Unterhausen; Kammerer Mich. Thumann, Batzhausen; Rechtsanw. Dr. Alois Erbersdobler, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges., Reisholz b. Dusseldorf. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namen-Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 450 000. Lit. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohnhäuser 336 214, Kassa 460, Aussenstände 10 070. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3425, Hyp. 191 852, Verpflicht. 142, Gewinn 1325. Sa. RM. 346 745. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 648, Unk. 22 197, Häuserunterhalt. 3267, Zs. 1501, Abschr. 6434, Gewinn 1325. Sa. RM. 35 374. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 35 374. Dividenden 1913–1926: Je 0 %. 3 Direktion: Dir. Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Gen.-Dir. Paul Thomas, Land- richter a. D. Heinz Fischer, Fabrikbes. A. F. Flender, Dr. jur. Wilms, Fabrikant Fritz Henkel jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt, Rathausstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1926 645 Häuser errichtet, davon befinden sich einschliesslich der angekauften u. vier in Kauf- anwartschaft begebenen Häuser 290 Häuser in eigenem Besitz. Im Bau begriffen sind