Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2303 Geschäftshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Hölderlinplatz 6. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines Geschäftshauses in Stuttgart. Kapital: RM. 110 000 in 220 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Verbesser. 8000. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp.-Aufwert. 60 000, R.-F. 30 000, Kredit. 5709, Reingewinn 2290. Sa. RM. 208 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 45 192, Sonstiges 228. – Kredit: Steuern 21 542, Reparat. usw. 15 980, Abschr. 654, Zs. u. Verwalt.-Kosten 6672, Reingewinn 571. Sa. RM. 45 421. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Räuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: August Wanner, Rich. Meyer, Notar Wilh. Häfele, Eugen Griessmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus Leonhardshof Akt-Ges. in Liqu., Stuttgart. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johann Martin Jäckle, Schwenningen. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnütz. des Geschäftshauses Leonhardstr. 11 in Stuttgart. Kapital: RM. 28 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Akt. zu M. 100 000, 1 Akt. zu M. 50 000, 4 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 23 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 40 000, Aufwert.-Ausgleich 7521, Darlehen 27 174, Verlust 826. – Passiva: A.-K. 28 000, Aufwert.-Hyp. 18 804, Darlehen 28 000, R.-F. 717. Sa. RM. 75 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 367, Unk. 676, Reparat. 150. – Kredit: Pacht 367, Verlust 826. Sa. RM. 1193. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Darlehen 27 174, Verlust 826. Sa. RM. 28 000. – Passiva: A.-K. RM. 28 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 826, Mindererlös beim Hausverkauf 717. – Kredit: Ausgleich des R.-F. 717, Verlust 826. Sa. RM. 1543. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. März 1927: Aktiva: Darlehen 27 174, Verlust 826. Sa. RM. 28 000. – Passiva: A.-K. RM. 28 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. 7= Aufsichtsrat: Syndikus Ludwig Brurker, Dr. Georg Fröhner, Max Klein, Stuttgart; Dir. Hermann Hefele, Markgröningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontorhaus Merkur Akt-Ges. in Stuttgart, Schulstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Königstrasse in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10:1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 117 175, Immobil. 120 000, Bank 738. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Darlehen 80 000, Steuerrückl. 6500, Gewinn 31 413. Sa. RM. 237 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 31 413. – Kredit: Gewinnvortrag 15 387, Miete 16 025. Sa. RM. 31 413. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrik. Ferdinand Weipert, Ing. Karl Weipert, Heilbronn; Gutsbesitzer Hermann Remshardt, Tettnang. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Im Falle einer Ueberbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht.