2304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern, von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 418 200, Geb. 72 000, Mobil. 750, Kassa 316, Bank 575, trans. Aktiva 16 440, Verlust 33 853. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 39 620, Kontokorrent 28 240, trans. Passiva 21 774, Steuerrückstell. 2500. Sa. RM. 542 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86, Unk. 99 027. – Kredit: Mieten 85 469, Verlust 13 644. Sa. RM. 99 113. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Blaich, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Blaich, Fabrikant Robert Leicht, Dir. Schädle, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Bankier J. C. Pfeiffer, Fabrikant J. Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G. Leder-Aktiengesellschaft Kies, Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Verwaltung des Grundstück-Eigentums. Früher Betrieb einer Ledergross- Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Eeke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart handlung. Die Ges. besitzt ein 6 a 19 qm grosses Grundst. Wilhelmstr. 26 u. 264a mit grossem Magazingebäude. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill, übern. von den Gründern zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 26 195, Darlehen 13 629, Aussenstände 377. – Passiva: A.-K. 40 000, Verlust 202. Sa. RM. 40 202. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 1424, allg. Unk. 99, Abschr. 534. – Kredit: Verlust 307, Geb.-Unterhalt. 1200, Mietsertrag 550. Sa RM. 2057. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Kies, Hermann Wahl. Aufsichtsrat. Vors. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; M. Kies, E. Wahl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. des Grundstücks der Ges. an der Thouret- u. Stephanstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Kassa bar 4, Debit. 1259, Verlust 14 124. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 13 388, noch zu bezahlende Aufwandsentschädi- gungen an A.-R. u. Vorst. 2000. Sa. RM. 165 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahr 13 150, allg. Unk. 2406, Steuern 2649, Zs. 804. – Kredit: Mietertrag 2885, Erbbauzins 2000, Verlust 14 124. Sa. RM. 19 009. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Ob.-Postinsp. Hugo Heim. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Wilhelm Klempp, Oberpostbaurat Karl Schwab, Postrat Dr. Felix Reichert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Stuttgart, Frauenstr. 14. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass am 31./12. 1926: 26 Häuser mit 121 Wohnungen. Kapital: RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 564 900 in 1883 Akt zu M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 470 750 auf RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Es ist jedoch zulässig, durch Austeilung einer Sondervergütung oder unentgeltliche *