Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2305 Zuteilung neuer Aktien aus Mitteln der Jahresüberschüsse den Aktionären einen Ersatz für die Herabsetzung der Aktien von RM. 300 auf RM. 100 zu bieten, die Gesamtsumme derartiger Ersatzleistungen darf insgesamt RM. 200 für die Aktie nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2515, Geb. 476 869, Gerätschaften 1, Ausstände 206, Bankguth. 31 477, Hyp.-Aufwert.-Guth. 38 699. – Passiva: A.-K. 188 300, R.-F. 6560, Hausunterhalt.-F. 15 000, Entwert. 130 000, Rückstell. für Hausentwässerung 42 667, Hyp. 152 170, unerhob. Div. 764, Überschuss 14 306. Sa. RM. 549 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt. 23 688, Steuern 5660, Verwalt.-Kosten 9193, Zs. 2773, Überschuss 14 306 (davon R.-F. 715, Div. 7532, Vortrag 6059). – Kredit: Vortrag 3014, Mieterträgnisse 52 607. Sa. RM. 55 622. Dividenden 1913–1926: 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 2, 0, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Architekt J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident a. D. Eugen von EHilbert, Stellv. Dr. O. Hafner, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. G. Friederich, Baurat W. Daser, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württenberg. Vereinsbk. Abt. Rentenanstalt. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Kl. Königstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 380 000, Mobil. 5000, Debit. 40 169, vorausbez. Steuern 6591. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 180 000, Amort. 6170, Steuerrückl. 6591, Gewinn 18 999. Sa. RM. 431 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3631, Steuern u. Unk. 59 222, Gewinn 18 999. – Kredit: Einnahmen 73 589, Uebertrag von Mobil. u. Amort. 8263. Sa. RM. 81 852. * Dividenden 1914–1926: 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jul. E. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Rütschi, Meggen b. Luzern; Dir. Eduard Gerstenberg, Reutlingen; Dr. Harry Haegler-Geigy, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, A.-G., Schulstr. 17. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Messgehalt des Grundst. beträgt 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1.1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 298 860, Heiz.- u. Aufzüge 12 000, Inv. u. Mobil. 10 000, Reklamebeleuchtung 2186, Debit. 108 451, Kassa 17 002, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 453 360, Kredit. 64 333, R.-F. 45 000, Rückl. I 270 000, do. II 131 826, Reingewinn 33 980. Sa. RM. 1 448 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 760, Steuern u. Zs. 41 073, Geschäfts-Unk. 20 826, Hausverwalt. 2028, Reingewinn 33 980. – Kredit: Gewinnvortrag 1243, Miete etc. Einnahmen 114 426. Sa. RM. 115 670. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0 %. 1924–1926: 4, 6, 6 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Privatier E. Leibfried, Stellv. Dir. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dir. Hans Walz, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 145