Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2307 Teinacher Bau-Aktiengesellschaft, Teinach in Liqu. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator: August Meyle, Teinach. Der G.-V. v. 31./5. 1926 lag die Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Lt. Bekanntm. v. 27./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wohnungsbau-Akt.-Ges., Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 0. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 192 000, Abschr. 4000, Kassa 457, Debit. 3751, Verlust 12 382. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 9080, Anzahl. der Kauf- anwärter 140, Tilg. do. 935, R.-F. 149 800, Kredit. 4634. Sa. RM. 229 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 385, Geschäftsunk. 2090, Betriebsunk. 14 487, Zs. 777, Abschr. 4000. – Kredit: Miete 21 359, Verlust 12 382. Sa. RM. 33 741. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz, Peter Heinzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Mannstaedt, Dr. jur. Forsbach, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Köln; Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1924 besass die Ges. 66 Häuser vor dem Kriege gebaut u. 20 Häuser nach dem Kriege gebaut mit insges. 566 Zimmern, ausserdem noch 37 a unbebaute Grundstücke. 1926 werden 5 Häuser mit 7 Wohnungen für kinderreiche Familien neu gebaut. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, 1918 um M. 20 000, 1922 um weitere M. 30 000. Dann erhöht um M. 500 000. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Über 50 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 3500, bebaute do. 226 446, Neubauten 1926 Regentenstr. 64 350, Wertp. 1113, Bank- u. Sparkassenguth. 6138, Miete 2723, noch nicht eingez. A.-K. 750, Kassa 1121. – Passiva: A.-K. 100 320, R.-F. 45 473. Rückl. für notw. Reparat. 2000, Hyp.-Schulden 140 350, Bankschulden 1809, sonst. Schulden 11 291, Reingewinn 4898 Sa. RM. 306 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7003, Geschäftsunk. 4625, Betriebsunk. 16 404, Zs. 3456, Mietausfall 1584, Reingewinn 4898. – Kredit: Gewinnvortrag 1158, Mieten 26 724, Zs. 756, verschied. Einnahmen 9333. Sa. RM. 37 972. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Bank-Dir. Pet. Giesen; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Reg.- Baurat a. D. Fölsing, Bürgermstr. Dr. Gilles. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier. Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Kapital: RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. 145*