Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin-Lichterfelde; Dir. Bela Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin-Dahlem; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn a. Rh.; Franz Woltze, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co., G. m. b. H., Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Bankhaus S. Frenkel; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Essen: Disconto-Ges., Essener Kreditanstalt; Altenburg: Allg. „ Credit-Anstalt Lingke & Co. Desterli Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona, Waterloohain 9–13. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u: ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1524, Postscheck 768, Wechsel 6108, Bank 9796, Debit. 53 221, Waren 55 403, Betriebs-K. 13 855, Inv. 1, Eff. 3000, transit. Aktiva u. Passiva 1830. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 87 491, transit. Aktiva u. Passiva 7760, Reingewinn 257. Sa. RM. 145 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9998, Abschr. 9273, Betriebsunk. 115 600, Reingewinn 257. – Bruttogewinn 133 980, transit. Aktiva u. Passiva 1149. Sa. RM. 135 130. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutag“ Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in Aschersleben, Uindenstr. 54/56. Gegründet: 20./2, 1899; eingetr. 7./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Erworben wurde bei der Gründung das unter der Fa. Heinrich Lapp bestehende Tiefbohrgeschäft nebst Maschinenbau-Anstalt. Firma bis 3./5. 1919: Heinrich Lapp A.-G. für „. Seit 3./12. 1924 hat die Firma den Zusatz „Deutagé'. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen für eigene und fremde Rechnung. Fabrikation von Tiefbohr-Maschinen u. Geräten, Bau von Häckselwerken, Betrieb u. Reparatur land- wirtschaftlicher Maschinen. Die Ges. verfügt über eine Anlage in Aschersleben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bis 1919: M. 186 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 66 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Uber die vielfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handbuch 1922/23 I. Die G.-V. v. 16./5. 1922 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 5 Mill. in 50 St.-Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann Div. an Aktien wie oben. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 944, Fabrikmasch. u. Werkz. 27 218, Tiefbohrmasch. u. Werkz. 164 025, Diamanten u. Hartmaterial 26 708, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 5025, Mobil. 2367, Material. 12 599, Kassa 3212, Eff. 1, Debit. 79 958, Masch. u. Geräte 19 666. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Rückstell. 14 779, Wechsel u. Akzepte 18 331, Kredit. 43 483, Gewinn 44 132. Sa. l. 425 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 162 614, Abschr. 41 284, Reingewinn 44 132 (davon zum R.-F. 15 000, Vortrag 29 132). – Kredit: Bohrbetrieb 209 819, Eff. 956, Masch.-Verkauf u. Reparaturen 20 974, Gewinnvortrag 16 280. Sa. RM. 248 031. 0 Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1919: 0 %; St.-Akt. 1913–1921: 0 %. 1922–1926: 10, 0, 0, 0 % phektion: Friedr. Ermisch, C. Deilmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Carl Deilmann sen., Kurl; Bergassessor Johs. Müller-Liebenau, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Deutsche Bank.