Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2315 Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke 1. Aschersleben IV . . . 4.4677 13. Habighorets . . . 4. 6088 28 S. 14. Vereinigte chem. Fabriken 3. 3 X... 0 zu Leopoldshall . . 5.6203 4. III. 15. Ludwig II, Schacht I. . 4.4677 5. Hattorf 3.. 1672 „ 1 6. Heimboldshausen . . . 4.1150 17. „ III; 765623 .RAek 18. Hannoversche Kaliwerke . 5.3142 8= Sellstedtt 11137 19. Berghöden .. . 3.0568 0 ÖGraa kk. 3 20. Adlen .. 10. ÖGaja I .. 21 IPfPpPbb . 11. Neu-Sollstedt . . . 4.7028 22. Adolfsglüäfck . . . 5.8785 12: Mariaglu.eßk 386 23. Oberröblingen . . . 0.7525 Absatz des Kalisyndikats: 1913 1924 1925 1926 Carnallit 68 075 12 164 18 309 18 579 dz K20 Kalnit 1388 1 745 076 2 360 254 2 206 766 „ Kalidüngesalze . . 3 325 167 4 583 355 7 072 315 6115 050 „ „ Chlorkalium . . . 2 448 505 1 375 406 2 046 431 1876 092 „ „ Schwefels Salze 690 759 704 604 757 808 782 44 „ 11 103 694 8 420 60 12 255 117 10 998 731 dz K20. Vom Gesamtabsatz entfielen 1913 1924 1925 1926 auf das Inland. . 54.4 % 59.7 % 62.6 % 63.1 % „ „ Hslaned 45.6 % 40.3 % 37.4 % 36.9 %. Die Werke des Aschersleben-Konzern hatten einen Absatz 1924: 847 864 dz K20, 1925: 1223 422 dz K2 0, 1926: 1 256 386 dz K20. II. Deutscher Chlormagnesium-Verband G. m. b. H., Berlin. Der Deutsche Chlor- magnesium-Verband G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Chlormagnesium. III. Steinsalz-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Steinsalz-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Steinsalz. Die Ges. kann nach dreimonat. Kündigung zum Schlusse eines jeden Geschäftsjahres, jedoch nicht vor dem 31./12. 1927, aufgelöst werden. Kapital: RM. 15 824 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 140, 30 000 St.-Akt., zu RM. 50 u. 12 000 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 27. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflichtung; sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar und können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt oder ab 1./1, 1930 zur Rückzahl. ge- kündigt werden; sie sind nur im Besitz von Grossaktionären der Ges. Es ist vereinbart worden, dass die Kaliwerke Aschersleben sich mit diesen Grossaktionären vor jeder G.-V. in Verbind. setzen u. sie über die Gegenstände der Tagesordnung ausführlich unterrichten, wogegen die Grossaktionäre sich verpflichten, mit ihrem ges. Aktienbesitz gegen alle Anträge, Vorschläge zu Wahlen zum A.-R. u. dergl. zu stimmen, von denen sie auf Grund der gegeb. Aufklärung eine Schädigung der Ges. besorgen müssen. – Urspr. M. 12 Mill., erhöht It. G.-V. v. 29./1. 1918 um M. 8 Mill. Weit. Erhöh. lt G.-V. 11./12. 1918 um M. 2.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 13./2. u. 15./4. 1920 um M. 2.5 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss die Umwandlung der M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 3 500 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 9./6. 1921 fand die Umwandlung der bisher. M. 3.5 Mill. Vorz.-Aktien B in St.-Aktien statt u. erfolgte weitere Erhöh. um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Serie A. Weiter fand die Ausgabe v. M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Serie B statt, die lt. G.-V. v. 3./1. 1922 in St.-Akt. umgewandelt sind. Dieselbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 7 Mill. neuen Vorz.-Akt. Lit. B. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 sind diese Vorz.-Akt. ebenfalls in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. genehmigte die Ausgabe von M. 16 Mill. St.-Akt. sowie Schaffung von M. 10 Mill. neuer Vorz.-Aktien Lit. B. Die lt. G.-V. v. 29./3. 1922 emitt. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 19./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dir. der Disc.-Ges., Berlin) u. zwar M. 10 Mill. u. die M. 10 Mill. bisher. Vorz.-Akt. zu 100 % u. die übrigen M. 10 Mill. zu 1500 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 7: 1 zu 1500 %. Die Bezugsrechtsteuer ging zu Lasten der Ges. Die Vorz.-Akt. waren zu 108 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 142 Mill. auf RM. 15824 000 derart, dass die Vorz.-Akt. Lit. A. in St.-Akt. umgewandelt wur 1en u. deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Lit. B wurde von bisher M. 1000 auf RM. 27 u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 umgewertet. Anleihe: M. 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf; bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1919, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 aufgewertet auf RM. 34.35, lautend auf den Namen