As ― al8m. ―――――――――――――――――――――― 2316 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7., Tilgung ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Besitz der Ges. in Höhe von M. 10 200 000. Coup.-Verj: 4 J. (K.). Zahl. stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren deutsche Zweigniederlass. Kurs Ende 1919–1925: 101.50, 102, 109, –, 400, 2.55, 3 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1919, in Frankfurt a. M. im März 1920. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920 bis 1925: –, 103, – (106), –, –, – (2.50) %. Notiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. Rückzahlung zwecks Bar- ablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RM. 14.89 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 56 687. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann können bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F. überwiesen werden, sodann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerk 1 904 410, Bergwerksmasch. 1 383 935, Kainitmühlenanl. 293 200, Fabrikanl. 3 551 629, Hilfsanl. 2 103 195, Gebäude 1 618 380, Grund- stücke 592 210, Inventar u. Res.-Teile 150 910, Pferde u. Wagen 21 090, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. an and. Unternehm. 11 959 828, Wertp. 786, hinterl. Wertp. u. Kaut. 6152, Warenvorräte 1 822 566, Materialienvorräte 510 124, Kontokorrent-K. „Forder.“ 7 123 397, Kassa 46 875, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 36 311, Sicherst. für Wohlfahrts-F. 20 272 (Bürgsch. I 538 850, Bürgsch. II 3 106 125), Disagio der Deutsch. Kalisynd. Amort.-Gold- anleihe 1 378 292. – Passiva: A.-K. 15 824 000, R.-F. 1 946 050 Anleihe 56 687 Deutsches Kalisynd. 7 % Amort.-Goldanleihe 12 879 634, Anleihe-Einlbs. 43 414, Anleihe-Zs.-Einlös. 2291, Div. 11 059, Kontokorrent.-K. „Schulden' 2 039 179, Wohlfahrts.-F. 20 582, (Bürgsch. I 538 580, do. II 3 106 125), Reingewinn 1 700 666 (davon Div. 1 569 440, Vortrag 131 226). Sa. RM. 34 523 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 223 687, Steuern, Abgaben u. soziale Abgaben 1 005 407, Zs. u. Provis. 809 867, Abschreib. 1 154 686, Reingewinn 1 700 666. — Kredit: Vortrag 133 197, Betriebsgewinn u. sonst. Gewinne 5 761 117. Sa. RM. 5 894 315. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 148, 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430) 750, 13 675, 21, 19.25, 90¾, 158.25 %. – In Frankfurt a. M.: 146, 125*, –, 160, 265, 134 228, 450, 730, 13 900, 22, 19.50, 90.50, 159.75 %. St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankf Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankf. a. M. zur Börse zugelassen. Dividenden 1914–1926: St.-Akt. 4, 5, 5, 7, 7, 10 £ 20 % Bonus, 10, 16, 150, 0, 0, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. 1923–1926: 10, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk. Stellv Bergassessor Heinz Psotta. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellv. Jacob Goldschmidt, Berhn; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M., Werner Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Otto Gruson, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Major v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. Georg Solmssen, Berlin; Herzogl. Arenb. Hofkammerrat Kabinettsrat Bern. hard Stähler, Düsseldorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Wart- mann, O. Grunitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. in Aschersleben, Bremen, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Magdeburg u. Mainz, Darmstädter u. National- bank u. deren Fil. in Bremen, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg Mainz u. Mannheim; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld, Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil. in Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma bis 1911 Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt Zubehör. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie anderer Bergwerke. Am Bahnhof Berg: witz ist eine Brikettfabrik mit 8 Pressen u. eine Dampfziegelei errichtet. Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; dasselbe hängt mit dem Areal der Grube der Ges Friedrich IV in Gniest zusammen u. wird seit 1907 durch Erweiter. dieser Grube aus-