0 =――§――――Z―――――= ― ――― uma――― ――― 2320 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5 % Anleihe der Dea von 1912 rückzahlbar zu 103 %: Urspr. M. 6 000 000 in Stücken zu M. 1000. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 520 650 in Stücken zu RM. 150 (Aufwert.- Betrag). — Zs. 1./4.–1./10. – Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 7 per 1./10. 1925 RM. 3 auf das Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. – Tilg.: gekündigt zum 1./10. 1923. – Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co., S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. – Die Anleihe wurde in Berlin gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., jede Nam.-Akt. zu RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: I. Öl- u. Kohlenbetriebe: Rositzer Braunkohlen- werke A.-G., Altenburg (Thür.) 7 611 100, Ver. Kohlen-A.-G., Borna (Bez. Leipzig) 2 254 473, Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen 32 253 950, Magdeburger Bergwerks-A.-G., Magdeburg 7 260 618, eig. Besitz u. verschied. Beteil. 3 349 396; II. Bohr- u. Schachtbaubetriebe u. Masch.-Fabriken: Deutsche Schachtbau A-G., Nordhausen 1 362 497, Tiefbau- u. Kälte- industrie-A.-G., vorm. Gebhardt & Koenig, Nordhausen 1 379 650; III. Kerzen-, Wachs- u. Chemisch-techn. Fabriken: Chem. Fabrik Eisenbüttel, Lübeck & Co., G. m. b. H., Braun- schweig 90 000, Carl Rübsam, Wachswarenfabrik, A.-G., Fulda 99 890, Josef Gautsch, A.-G., München 246 432, eig. Fabrik-Anlagen 15 652; IV. Verkaufs- u. Handels-Ges.: Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin 100 000, „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel-A.-G., Leipzig 6800, verschied. Beteilig. 213 856; V. Verschied. Unternehm.: Beteil. an verschied. Ges. 19 704 387; VI. Bestände: Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 2 291 993, Material. 3 485 603, Staatsp. u. sonst. Wertp. 4 423 741, Schecks u. Wechsel 1 270 206, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 176 033; VII. Verschiedenes: Grundst. u. Geb. 3 431 435, Kesselwagen 255 757, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, vorausgez. Versich.-Beträge 2318, (Bürgschaften u. Kaut. 1 534 804), Debit.: Tochter- u. Konzern-Ges. 18 605 058, Verschiedene 22 106 925. – Passiva: A.-K. 100 400 000, R.-F. 5 254 365, noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 520 650, nicht erhob. Div. 14 356, (Bürgsch. u. Kaut. 1 534 804), Kredit.: Tochter- u. Konzern-Ges. 7 137 471, Verschied. 11 446 445, Reingewinn 7 224 488. Sa. RM. 131 997 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 943 447, Abschr. 149 256, Gewinn 7 224 488 (davon: R.-F. 330 380, Div. 6 024 000, Tant. an A.-R. 200 800, Vortrag 669 308). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 616 923, Geschäftserträgnis 9 700 267. Sa. RM. 10 317 191. Kurs Ende 1913–1926: 256.25, 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000, 51, 54.90, 61.50, 188.50 %. Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg u. Köln notiert. Dividenden 1914–1926; 12, 20, 25, 25, 20, 25 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0, 0, 4, 6 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; I: Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Bankdir. Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bankier Dr. Franz Anton Boner, Berlin; Dr. Alhard v. Burgsdorff, Haus Garath (Benrath); Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Zürich; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Her- mann Mathies, Berlin-Halensee; G. van Meeteren, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Dr. med. Alb. Poensgen, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: O. Dittmann, A. Müller. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank „Hardy & Co. G. m. b. H., Köln: A. Schaaff haus. Bankverein u. die Fil. dieser Banken; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. *Deutsche Erzgewinnungs-Aktiengesellschaft Berlin W. 15, Meineckestr. 4. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 11./6. 1927. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Bernhard Krombholz, Hugo Dietrich, Berlin; Dr. Gerhard Schmidt, B.-Charlottenburg; Volkswirt Dr. Erhard Dehnisch, B.-Grunewald; Frl. Dr. Ilse Eichler, B.-Dahlem. Zweck: Förderung von Erzen aller Art sowie sonstiger Bodenschätze, ihre Verar- beitung, Verwertung sowie der Handel hiermit, die Erzeugung, Verwertung u. der Handel mit Metallen sowie der Betrieb von zu allen diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kabpital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Josef Mandl. Aufsichtsrat: Treuhänder für Grundbesitz Karl Reichenbach, B.-Lankwitz; Kurt Schneider, Berlin; Industrieller Julius Weiser, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.