Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 3 Duxer Kohlenverein in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Über den früheren Bergwerksbesitz s. Jahrg. 1924/25. Beteiligungen: Die G.-V. v. 5./7. 1920 beschloss das Einbringen des in der tschechoslowaki- schen Republik sich befindenden Eigentums des Duxer Kohlenvereins mit allen Rechten u. Belastungen in eine neue, mit dem Sitz in Teplitz, unter der Firma „Duchcovskäuhelna akciova spoleénost“ (Duxer Kohlenges. auf Aktien) u. mit einem Kapital von nom. Ké 5 000 000 zu errichtende Akt.-Ges. gegen nom. Ké 4 680 000 Aktien dieser Ges. Auch wurde beschlossen, dass die für die Einbringung erhaltenen Aktien sowie die restlichen nom. Ké 320 000 gleicher Aktien durch den Duxer Kohlenverein seinen Aktionären zum Umtausch angeboten werden. Mit Rücksicht darauf aber, dass niemand zum Umtausch gezwungen werden kann, wurde in der G.-V. v. 5./7. 1920 genehmigt, die Aktien der Duxer Kohlenges. den Aktionären des Duxer Kohlenvereins gegen Zahlung von M. 835 je Aktie im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Die deutschen Unternehm. der Ges. sind an die Vereinigte Kohlen A.-G. in Dresden gegen M. 1 750 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 übertragen worden. Das Vermögen der Ges. besteht jetzt lediglich aus der Aktienbeteil. vorgenannter Ges., die wiederum von der Deutschen Erdöl A.-G. gepachtet ist. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin über. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel, des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan seit 1./10. 1914 bis spät. 1928 durch jährl. Auslosung von 4.8 % im Oktober auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt. C.-V.: 4 J. (K.). Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Noch in Umlauf am 31./12. 1926 auf- gewertet RM. 99 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 519 400, Debit. 115 060. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 99 150, noch nicht eingelöste An- leihe-Zs. 1105, Kredit. 10 001, Reingewinn 23 203. Sa. RM. 634 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost. 8835, Gewinn 23 203. — Kredit: Vortrag aus 1925 642, Geschäftserträgnis 31 396. Sa. RM. 32 039. Kurs Ende 1913–1924: 308.75, 320*, –, 330, –, 401*, 400, 525, – , % etierte bis 1924 in Berlin. Dividenden 1913–1926: 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bergwerksdir. Dr. Walther Rademacher, Bergassessor Richard N ehring, Borna. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Aussig: L. Wolfrum & Co.; Zürich: Schweiz. Bankgesellschaften. Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin W. 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus. schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6409, Kontokorrent 430 953, Lager 254 Inv. 6701. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 421 894, Bank-K. 130 347, R.-F. 37 200, Gewinn 9538. Sa. RM. 698 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 87 365, Gewinn 9538. – Kredit: Vortrag aus 1925 1455, Waren 95 448. Sa. RM. 96 903. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 15, 5 % Direktion: Dir. Paul Herlitz; Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Prokurist: Harry Fischer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 146