= ―― ――― = ―― ―,―― a―― ― = ――n― ― 2322 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg; Stellv. Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Hermann Zeitz, Dir. Franz Schneider. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen u. Fabriken zur Verarbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 2220, Bankguth. 2550, Verlust 230. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176, Handl.-Unk. 137. – Kredit: Zs. 83, Verlust 230. Sa. RM. 313. Dividenden 1917–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Erdölhandel Akt.-Ges., Berlin. Firmenlöschung sollte erfolgen, wenn nicht bis 14./1. 1927 Widerspruch erhoben wird. 19./1. 1927 Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Erz u. Metall Akt-Ges. (Ermeta), Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Verwertung von Erzen u. Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Zehlendorf 224 400, Kassa 245, Wertp. 521 504, Debit. 327 139, Verlust 29 076. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 142 000, Kredit. 460 365. Sa. RM. 1 102 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 004, Unk. 43 872, Abschr. 23 252. – Kredit: Bruttogewinne 54 053, Verlust 29 076. Sa. RM. 83 129. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Werner von Brunn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Estonia, Bau-, Bohr- und Schürf-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 22./3. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde am 25./5. 1927 die Löschung der Ges. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Generalvertretung der staatl. Mineralöl-Fabrik in Drohobycz Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W66, Wilhelmstr. 42 b. Lt. G.-V. v. 21./2. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. jur. Thaddäus Schwarz, B.-Wilmersdorf. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 10./5. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. 3