Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2323 „Glückauf Charlotte“ Bergbau Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braunkohlenindustrie; Vertrieb von Braunkohlen und anderen Montanerzeugnissen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 16./5. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gruben 60 000, sonst. Aktiva 106, Verlust 1925 3„ 909. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1725, Kredit. u. Bank 13 916. Sa. .65 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 909. – Kredit: Bilanzk. RM. 909. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Erwin Loeffner, Cöpenick. Dir. Leo v. Callenberg, Charlottenburg; Max Leusch, Fritz Bondick, Berlin. Handels-Akt.-Ges. für Kupferminenanteile in Berlin. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 13./1. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde am 24./2. 1927 die Löschung der Ges. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Die Ges. übernahm die Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide. Firma bis 27./4. 1927: Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg. Zweck: Betrieb u. die Neuaufnahme von Fabrikzweigen der Hütten- u. Metallindustrie u. der chem. Industrie. Die Ges. ist auch zum Erwerb, zur Pacht. u. Erricht. sowie zur Veräuss. von Anl. u. Grundstücken, soweit dies zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. ist, sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteil. an and. inländ. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb mit dem Zweck der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Verbindung steht, berechtigt. Besitztum: Die Grundstücke bestehen in dem der Ges. gehörigen Fabrikgelände von 8622.50 qm bebauter und 5991.69 qm unbebauter Fläche in B.-Niederschöneweide sowie einem neu zu Lagerzwecken hinzugekauften Gelände von 3053.09 qam; ferner aus 3489.20 qm bebauter u. 22 513.80 qm unbebauter Fläche in Velten sowie 2188.58 am bebauter u. 3078,98 qm unbeb. Fläche in Oberschöneweide. Sämtl. Grundst. (50 462 qm) mit Bahn- u. Wasseranschluss. An Gebäuden besitzt die Ges. in B.-Niederschöneweide 3 Wohnhäuser (1592.11 qm), ferner auf dem Fabrikgelände 1 Verwaltungsgebäude mit Meisterwohn. u. Betriebsbüros, 1 Wohlfahrtsgebäude mit Mietswohnungen, 4 OÖOfenhäuser, ausserdem Schlossereien, Reparaturwerkstätten, Pumpenhaus, Aufbereit.gebüude, Laboratorium, 1 Silogebäude, Briketterie sowie Lager- u. sonst. Nebenräume; in Velten 1 Ofenhaus, Kessel- haus mit Nebenbauten, Fabrikgebäude, Wohlfahrtsgebäude u. Arb. aufenthaltsgebäude nebst Lager- u. Nebenräumen; in Öberschöneweide 1 massives viergeschossiges Fabrikgebäude von ca. 84 m Länge u. 17 m Breite mit 2 Dampfkesseln u. 1 Dampfmasch. sowie 1 Anl. für die Gewinn. von Metallsalzen. In ihren Fabrikanlagen betreibt die Ges. u. a. 1 Kupfer- Raffinerie, 1 Legierungshütte für Rotguss u. Bronzen, 1 Messinghütte für Blockmessing, 1 Zinnhütte verbunden mit einer Abteil. zur Herstell. von Regel- u. anderen Weissmetallen, 1 Bleihütte mit Unterabteil. zur Herstell. von Schrift-, Setzmasch.- u. Lagermetallen, 1 Auf- bereitungs- u. Schachtofen-Anlage, in Velten eine Elektroraffinerie u. einen Flammofen. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 200. Wegen Unrentabilität ist das Werk Velten Anfang 1924 stillgelegt u. soll bei Gelegen heit verkauft werden. Die frühere Beteil. an der Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. wurde 1926 abgestossen. Zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 fand Anfang 1926 Kapital- Herabsetzung statt (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 550 000, erhöht 1915 um M. 1 450 000, 1920 um M. 5 Mill., 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 29 500 000 in 24 500 Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkt. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann, v. Goldschmidt-Rothschild & Co., S. Schoenberger & Co., Tellus A.-G.), davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. 146*