* 2326 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. des Niederschles. Grundbes. stellt sich auf 576,87 ha. Das Grundst. in München (Lagerplatz mit Gleisanschl.) umfasst 6, 16 ha, das Grundst. in Stettin (Fabrikgel.) 1, 45 ha. V. Beteiligungen: Die Ges. verfügt über folg. Beteilig.: 1. Concordia Bergbau A.-G., Oberhausen (Rhld.) (Kap. RM. 20 Mill.). Die Kokswerke verfügen zus. mit den Ver.-Stahl- werken über 94 % des Kap. der Ges. Kohlenzeche mit 6 Schachtanlagen, 1 Kokerei mit 176 Öfen. Die Ges. betreibt eine neuzeitlich eingerichtete Gaszerlegungsanlage zur Her- stellung von Wasserstoff, Sauerstoff u. Methan sowie 2 Ziegeleien. – 2. „Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)“ in Berlin. A.-K. RM. 25 000 000. Mehr als 96 % des A.-K. sind im Besitz der Kokswerke. Die Ges. betreibt die Herstell. chemisch- Pharmazeut. Präparate u. medizin. Spezialpräparate, chemisch- techn. u. photograph. Artikel. Massgebend ist sie auf dem Gebiete der künstl. Kampfererzeug. Der Auslandsabsatz be- trägt ca. 50 % des Gesamtumsatzes der Ges. Die Ges. ist ihrerseits wieder ausschlaggebend beteiligt bei folgenden Unternehmen: Rhein. Kampferfabrik G. m. b. H., Düsseldorf; Voigt- länder & Sohn A.-G., Optische Fabrik, Braunschweig; W. Spindler A.-G. Chem. Reinigungs- Anstalt u. Färberei, Bln.-Spindlersfeld; Rich. Jahr A.-G., Dresden; Vereinigte Fabriken photogr. Papiere, Dresden. April 1927 Fusion der C. A. F. Kahlbaum G. m. b. H. mit der Schering A.-G. Mit der Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) ist eine Interess.-Gemeinschaft abgeschlossen worden, durch die den Aktionären beider Ges. die gleiche Div., die gleiche Gewähr. von Bezugsrechten bei Neu-Emissionen von Akt. u. die gleiche Beteilig. am Liquidationserlös gewährleistet ist. Die Interessengemeinschaft ist bis zum 31./12. 1952 geschlossen u. verlängert sich, wenn sie nicht von einem Teil mit einer Frist, von 2 Jahren gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre. Kündigt der eine Teil die Interessengemeinschaft, so hat der andere Teil das Recht, das Vermögen der kündigenden Ges. in der Weise zu übernehmen, dass er für je eine Aktie oder einen Ge- nussschein dies. Ges. eine eig. Aktie bezw. einen Genussschein gewährt. – 3. „Carl Koethen G. m. b. H., Greiffenberg i. Schles. Stammkapital RM. 1 500 000 (vollständig im Besitz der Kokswerke). Die Ges. betreibt eine Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik. – 4. „Hedwi gs- hütte, Anthracit-, Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson A.-G.“ in Stettin. Das A.-K. beträgt RM. 4 560 000. – 5. Vereinigte Dachpappenfabriken A.-G. (Vedag“) in B.-Charlottenburg. Von dem A.-K. (RM. 7.6 Mill.) besitzen die Kokswerke 50 %. Zwecks Vereinigung der gemeinsamen Interessen auf dem Dachpappengebiet nahm die zum Ober- koks-Konzern gehörige C. F. Weber A.-G. in Leipzig die zum Rütgers-Konzern gehörigen Unternehmungen auf u. änderte ihre Firma in Vereinigte Dachpappenfabriken A.-G. mit Sitz in B.-Charlottenburg. – 6. Oskar Mosebach A.-G. in Riesa a. E. Die Kokswerke be- sitzen das gesamte RM. 5000 betragende Vorz.-A.-K. u. fasst das gesamte RM. 300 000 be- tragende St.-A.-K. der Ges. Diese betreibt Herstellung von Lacken, Druckfarben u. Harzleim. – 7. Alpine Chemische A.-G. in Kufstein. Die Kokswerke besitzen die Mehrheit des 5. sch. 1 Mill. betragenden A.-K. —– 8. Chemische Werke Oberschlesien G. m. b. H. in Hindenburg O.-S. (Kap. RM. 140 000). – Ferner besitzen die Kokswerke kleinere Posten von Anteilen, Kuxen u. Aktien verschied. Unternehmen. Die Kokswerke haben sich sodann an Bohrungen beteiligt, die in der Provinz Hannover auf Erdöl ausgeführt werden u. in der letzten Zeit fündig geworden sind. Ausserdem besitzen die Kokswerke noch Beteilg. an einer grösseren Anzahl von Handelsunternehm., die sich mit dem Vertrieb der Erzeug- nisse des Konzerns befassen. Im Nov. 1925 wurde der im Juli 1923 mit der Saccharinfabrik vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg abgeschlossene Interessengemeinschaftsvertrag wieder aufgelöst u. der seiner- zeitige Austausch von Aktien rückgängig gemacht. Eine Bankengruppe unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übernahm von den Kokswerken die in ihrem Besitz befindlichen Aktien der Saccharinfabrik. Ferner stiessen die Kokswerke ihre Beteiligung an der Gewerkschaft Burbach u. an den im Ausbau be- findlichen Badischen Kaligewerkschaften Baden u. Markgräfler (je 200 Kuxe) ab. 1927 Ab- stossung der Beteiligung an der Union Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Die C. A. F. Kahlbaum G. m. b. H. wurde durch die chem. Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering übernommen. Mitgliedschaft an Syndikaten und Verkaufsvereinigungen. Die Ges. ist Mitglied der Benzol-Vereinigung des Ostens, die den gemeinschaftl. Vertrieb von Benzolerzeugnissen der hauptsächl. Benzol erzeugenden Werke im Osten Deutschlands auf syndikatl. Grundlage zum Zweck hat. Ferner ist sie Gesellschafterin der Stickstoff-Syndikat G. m. b. H. in Berlin, welche die von den Gesellschaftern hergestellten Stickstoffdüngemittel für Rechnung der Gesellschaftor verkauft. (Die Kokswerke besitzen als einzige von den Gesellschaftern das Recht, den Vertrag für sich 3 Monate vor Ablauf jedes Geschäftsjahres zu kündigen.) Die Ges. gehört weiter der Ostdeutschen Verkaufsvereinigung für Cumaronharz G. m. b. H. in Berlin an die den gemeinschaftl. Verkauf von Cumaronharz aus der Erzeugung im Osten Deutschlands zum Gegenstande hat (Ablauf 30./6. 1925), von da ab verlängert sich der Vertrag jedesmal um einen Monat, wenn er nicht am 1. zum Ultimo gekündigt wird.) Die Ges. ist Mitglied des Oberschles. Steinkohlen-Syndikats, sowie der Teerprodukten-Vereinig. des Ostens in Berlin. Die Ges. beschäftigte in ihren eigenen u. den Pacht-Betrieben im April 1927: 3114 Beamte u. 23 200 Arb.