= ――― 2328 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Debit. 33 470 818 (Bürgschaften, Avale u. Kaution. 7 094 921). – Passiva: A.-K. 80 300 000, Genusssch. 10 000 000, R.-F. 8 030 000, Obl.- u. Hyp.-Aufwert. 1 401 077, langfrist. Darlehen rückzahlbar bis 1940 (nom. RM. 4 000 000 Obl.) 3 600 000, rückzahlbar bis 1944 7 774 715, nicht abgehobene Div. 33 952, Kredit. 27 588 875, (Bürgschaften, Avale u. Kaut. 7 094 921), Gewinn 2 276 757. Sa. RM. 141 005 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 221 137, Sonderabschr. auf Bergwerks- besitz 1 700 000, Gewinn 2 276 757. – Kredit: Vortrag aus 1925 1 764 467, Brutto-UÜberschuss 1926 5 433 426. Sa. RM. 7 197 894. Kurs: Aktien Ende 1914–1926: 200.50*, –, 230, 261.50, 187.50*, 282, 520, 1670, 15 700, 48, 48, 50, 149 %. Notiert in Berlin (hier die letzte Emiss. St.-Akt. Nr. 100 001 bis 200 000 Juni 1924 zugelassen). Auch zugelassen in Breslau Juli 1923. Kurs in Breslau Ende 1923 bis 1926: 39, 47, 50, 148 %. Das gesamte umgestellte RM.-St.-A.-K. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. In Hamburg Ende 1925–1926: 49, 148 %. Genussscheine Ende 1923–1926: In Berlin: 40, 41, 43, 112 %. (Nr. 20 001–40 000 Juni 1924 zugelassen.) In Breslau Ende 1924–1926: 40, 42.50, 112 %. Die RM. 16 000 000 Ge- nussscheine auch seit August 1925 in Hamburg notiert. In Hamburg Ende 1925–1926: 41, – %. „„ 1914–1926: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 £ 13 % Bonus, 30, 400 %, 20 GM., 6, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Genussscheine 1923–1926: 20 GM., 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; Stellv.: Dr. Martin Bernhardt, Dr. Fritz Bierhaus, Dr. Wilhelm Borner, Ludw. Kruyk, Adolf Lassen, Bergass. Leege. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ing. Ernst von Borsig, Bankier Karl Fürstenberg, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin:; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupe, Dresden; Geh. Berg- rat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Haus Kynast, Zitzschewig Bez. Dresden; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergwerksbes. Dr. Gerhard Korte, Magde- burg; Dir. Ad. Zindler, Görlitz; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans v. Flotow, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Siegfried v. Kardorff, Geh. Reg-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Gen.-Dir. Willem van der Vorm, Rotterdam; vom Betriebsrat: R. Latzel, P. Schultze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Mittel- deutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. D. Bk.), E. Heimann. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 11 168, Inv. 11 856, Automobil 13 792, Anteile 37 200, Eff. 506, Debit. 562 787. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5653, Kredit. 518 958, Gewinn 12 698. Sa. RM. 637 310. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 170 248, Abschr. 5447, Gewinn 12 698. – Kredit: Kohle-Konto 184 143, Zinsen 4250. Sa. RM. 188 393. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. H. Orlowius, Leipzig; Richard Bud, Berlin. Prokurist: Adolf H. Wufff. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenbergu. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek: v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Louisenstr. 51. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital: RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 4000, Fabrikgeb. 30 732, Wohnhäuser 3610, Masch., Geräte u. OÖfen 27 824, Utensil. 3403, Kassa 1898, Postscheck 334, Wechsel 356,