――――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2329 Debit. 55 325, Fabrikation 102 472. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 750, Hyp.-Aufwert. 2500, Kredit. 137 484, Gewinn 22 224. Sa. RM. 229 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 643, Abschr. 11 246, Gewinn 22 224. – Kredit: Vortrag 9995, Fabrikation 178 118. Sa. RM. 188 114. Dividende 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Hugo Singermann, Friedrich Guttsmann, Berlin. Aufsichtsrat: Adolf Guttsmann, Breslau; Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walther von Erckert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naphta-Industrie u. Tankanlagen Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W. 30, Maassenstr. 15/16. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelms- haven. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Oil Company Ltd., London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen u. der Caucasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Zweigniederlassungen in Wilhelmshaven u. Hamburg. Kapital. RM. 2 050 000 in 10 400 St.-Akt. zu RM. 100, 960 St.-Akt. zu RM. 1000, 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 48 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 75 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Zzu M. 50 000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Ferner zu Anglieder.-Zwecken erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 135 Mill. auf RM. 1 045 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10 400 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Von den Stammaktien wurden RM. 100 000 von der Caucasian Oil Comp. in Kopenhagen übernommen, der Rest von RM. 860 000 Stamm- u. RM. 45 000 Vorzugsaktien wurde von einem unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. stehenden Konsortium übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. = Sfach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 1000, Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Schecks, Devisen, Postscheckguth. 147 516, Guthaben bei Banken 1 036 603, Wechsel 275 902, Debit. 1 542 259, Waren 2 350 825, Tank- schiffe u. sonstige Fahrzeuge 372 500, Beteilig. 836 812, Tanks, Zapfstellen u. Kleinanlagen 20 000, Fässer u. Kannen 30 000, Masch. u. Werkz. 1, Böttchereimaterial 1, Inv. 1, Anlagen u. Pachtung. 1 – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 45 000, Kredit. 3 333 959, Akzepte 945 398, nicht abgehobene Div. aus 1925 909, Reingewinn 237 158. Sa. RM. 6 612 425. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 645 119, Steuern 104 012, Abschr. 106 745, Reingewinn 237 158 (davon: R.-F. 55 000, Tant. an A.-R. 10 867, Div. 104 300, Vor- trag 66 991). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 31 587, Waren- u. Betriebseinnahmen 894 472, Frachteinnahmen 99 607, Einnahmen aus Beteilig. 67 367. Sa. RM. 1 093 035. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Max Lewi, Dr. Boris Schirmann. Aufsichtsrat. Vors. Baruch Kahan; Stellv. Dir. Aron Kahan, Charlottenburg u. Dr. Ch. Hartung, Berlin; David Kahan, Dir. Wulf Dembo, B.-Wilmersdorf; Gen.-Konsul Carl F. Glad, Kopenhagen; Dir. Walter Schwarte, B.-Lankwitz; Dr. Werner Vogel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin, W 9, Potsdamerstr. 127/28. Gegründet: 23./5. 1882; eingetr. 26./6. 1882. Sitz der Ges. bis 17./7. 1902 in Fürstenberg a. O. Um den Brikettvertrieb vorteilhafter zu gestalten, beschloss die G.-V. v. 12./5. 1902 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien. Besitztum: Im Senftenberger Revier: I. die Zschipkauer Werke, Grube Anna und Grube Alwine, an der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn. II. Grube Unser Fritz bei Costebrau, Station Römerkeller derselben Eisenbahn. III. Die Gruben Victoria I u. Bertha, in der Nähe von Senftenberg mit der Station Gross-Räschen der Lübbenau-Kamenzer Eisenbahn, durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden. IV. Grube Victoria II (früher Elzer Grubengewerkschaft),