― ―― 2340 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Sckachtbau. /bividenden: 1914–1923: 12, 12, 14, 12, 12, 14, 14, 14, 100, 0, 6, 4 %. Die Divid. für 1924–1926 wurden seitens der Deutschen Erdöl-A.-G den aussenstehenden Aktionären gezahlt. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Albert Gebhardt, Dr. jur. Walter Rademacher, M. d. R. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. Georg Solmssen; 2. Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Hermann Schaaff, Georgen- feld, Post Zinnwald (Erzg.); Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolff, Magdeburg-Buckau; Dir. Carl Adler, Dir. Béla Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co., Hugo Oppenheim & Sohn; Dresden, Essen, Köln u. Leipzig: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. 8 H. Witte Akt.Ges., Brandenburg a. H., Luckenberger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 158 629, Kassa 3678, Bankguth. 12 377, Wechsel 13 133, Eff. 756, Debit. 231 896, Waren 43 529, Vorräte für den Fuhrpark 1642. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 190 769, Delkr. 6000, R.-F. 3300, Gewinn 25 574. Sa. RM. 465 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 173 378, Abschr. 28 016, Gewinn 25 574. – Kredit: Gewinnvortrag 2024, Waren 224 819, Skonto 125. Sa. RM. 226 969. Dividenden 1924–1926: 4, 0, 5 %. Direktion: Gustav Claussen. 0 Aufsichtsrat: Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, geb. Jani, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Breslau; Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Fabrikbes. Bruno Jahn, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirk. ab 1./1. 1916. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 64, Grundst. u. Geb. 156 000, Fabrikeinricht. 59 841, Material. 8151, Waren 39 984, Eff. u. Anteile 24 002, Verlust 129 284. – Passiva: A.-K. 260 000, Kontokorrent 157 328. Sa. RM. 417 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 884, Gehälter u. Löhne 10 334, Steuern 4525. – Kredit: Bruttogewinn 32 500, Verlust 1925/26 19 244. Sa. RM. 51 744. Dividenden 1915/16–1925/26: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B.-Grunewald; Peter Runge, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bernh. Heye, Bremen; Diedrich Heitmann, Ham- burg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Deutsche Bank. Eisenerz-Akt.-Ges., Bremen. Lt. amtl. Bek. v. 8./4. 1927 ist die Löschung der Fi ingetragen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. % %