― Bergwerke, flütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2343 Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg, 3 Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum C. M. Strohmeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000. Urspr. M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 520 000 in 220 Inh.- u. 1300 Namen-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Übertrag der Nam.-Akt. ist an die der Ges. gebunden. Lt. G.-V. vom 5./1./1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. Zustimmung à M. 1000 u. 300 7% Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die G.-V. v. 13./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in Inh.-Akt. Von den neuen Aktien, die ein Konsort. zu 145 % übernahm, wurden den bisher. Aktion. M. 5 000 000 bis 24./1. 1923 im Verh. 1: 1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank u. Carsch & Co. Berlin) zu 800 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 24./7.–15./8. 1923 zu 900 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die 100 % Zwischenmarge flossen der Gesellschaft zu. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass an Stelle von je 20 Stück der bisherigen, in Inh.-Akt. umgewandelten 24 000 Nam.-Akt. u. der bisher. 32 600 Inh.-Akt. über je M. 1000 eine neue Aktie über RM. 20, an Stelle von je 2 der 1500 Inh.-Akt. über je M. 10 000 eine neue Aktie über RM. 20 gewährt wurden. Aktionäre, welche weniger als 20 alte Akt. über je M. 1000 einreichten, erhielten auf Antrag entsprechende, auf den Inhaber lautende Anteilscheine. Die Aktien waren bis spät. 1./1. 1926 bei dem Bankhaus Carsch & Co. einzureichen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM./20 eine neue Aktie zu RM. 100) bis 12./3. 1925 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. In der G.-V. v. 6./5. 1927 wurde dem Vorstand u. Aufsichtsrat die Ermächtigung er- teilt, gegebenenfalls eine Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 durchzuführen. Die Modalitäten bleiben der Verwaltung überlassen, jedoch ist der Beschluss hinfällig, wenn nicht bis zur nächsten o. Gen.-Vers. die Kap.-Erhöh. durchgeführt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 4666, Eff. 629, Debit. 219 454, Waren 73 893, Geb., Schuppen 20 000, Wagen, Pferde, sonst. Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 479, Kredit. 213 907, Delkr. 3917, Gewinn 10 339. Sa. RM. 328 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 9733, Unk., Zs., Steuern 125 449, Abschr. 16 147, Delkr. 3917, Gewinn 10 339. Sa. RM. 165 588. – Kredit: Bruttogewinn RM. 165 588. Dividenden 1920/21–1926/27: 30, 25, 100, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Arthur Steinert, Carl Funke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf, Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Duisburg; Architekt t „ Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Konsul Friedrich Walmichrath, Mül- deim a. d. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co.; Potsdam: Potsdamer Creditbank. Grube Leopold Aktiengesellschaft in Cöthen, Anhalt, Heinrichstr. 1. (Börsenname: Leopoldgrube.) Gegründet: 7./11. 1889; eingetr. 16./11. 1889. Firma bis 16./1. 1923: Grube Leopold bei Edderitz Akt.-Ges. Zweck: Braunkohlenbergbau. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Werke: In Anhalt: Grube Leopold bei Edderitz: Tiefbau, Brikettfabrik mit 4 Pressen (200 t Briketts tägl.), elektr. Zentrale, Schwelerei mit 400 t Tagesdurchsatz; Franzkohlenwerk bei