9 2344 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gerlebogk: Tiefbau u. Tagebau, Brikettfabrik mit 3 Pressen (180 t Briketts tägl.), elektr. Zentrale. In Preussen: Grube Leopold bei Holzweissig: 2 Tagebaue, Brikettfabrik mit 12 Pressen (1000 t Briketts tägl.), elektr. Zentrale von 15 000 KW (auch für Stromabgabe an Dritte), Ringofenziegelei bei Petersroda mit Grube Friedrich bei Bitterfeld: Tagebau u. Ring- ofenziegelei. Grube Ludwig bei Paupitzsch: Tagebau, Brikettfabrik mit 6 Pressen (700 t Briketts täglich), Kohlenstaub-Mahlanlage, elektrische Zentrale. In Sachsen: Chemische Fabrik Bösdorf bei Leipzig: Teerdestillation u. Paraffinfabrik. Grubengerechtsamen in Anhalt rd. 2380 ha, Abbaugerechtigkeiten in Preussen rd. 500 ha, gesamter Grundbesitz rd. 615 ha (abgesehen von den 232 ha Kohlenfeldern der Landerwerbsgesellschaft Zscherne G. m. b. H., Bitterfeld, deren sämtliche Anteile im Besitze der Ges. sind). Beteilig. der Grube Leopold: 1. Landerwerbs-Ges. Zscherne G. m. b. H., Bitterfeld, 2. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau, B.-Lichterfelde, 3. Kohlenveredlung Akt.-Ges., Berlin, 4. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat in Liqu. G. m. b. H., Leipzig, 5. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat von 1925, G. m. b. H., Leipzig, 6. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat von 1927 G. m. b. H., Leipzig, 7. „Leopold“-Braunkohlen-Brikett-Vertriebs-Ges. m. b. H., Cöthen, 8. Braunkohlenhaus Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, 9. „Barbara“ G. m. b. H., Feuer- schadensverband, Halle a. S., 10. Leopold Öl-Vertriebsges. m. b, H., Leipzig, 11. Bergmanns- wohnstätten-Verband Bitterfeld-Anhalt, G. m. b. H., Bitterfeld. Der Erwerb der Mehrheit des Kapitals der B. Wittkop A.-G. erfolgte zur Sicher. u. Verbillig. der für den Betrieb der Grube Leopold A.-G. ausserord. wichtigen Abraumarbeiten. Statistik: In den letzten Betriebsjahren betrugen: Stromerzeugung Mae 1924 1 768 000 t 394 000 t 40 529 000 Kw-Std. 5 920 000 Stck. 1925 1 932 000 , 456 000 „ 42 560 000 8 10 570 000 „ 1926 1 841 000 „ 405 000 „ 40 696 000 5 9 995 000 „ Kapital: RM. 17 625 000 in 125 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 6250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungs- pflicht u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwertes zuzügl. 6 % Zs. seit dem letzten Bilanztage u. der etwaigen rückständ. Div. Sie können ab 1./1. 1930 unter gleichen Beding. zurückgezahlt werden. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1910 um M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 1 000 000, 1914 um M. 1 000 000, 1916 um M. 6 000 000, 1919: um M. 6 000 000. Im Nov. 1920 konnten gegen 2 Aktien der Grube Leopold M. 3000 B. E. W.-Akt. u. M. 300 Barvergüt. getauscht werden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./8. 1921 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 18 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 9000 6 % Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 45 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 99 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 9:1 v. 26./11.–10./12. 1923 zum Preise von 2 6$, Kurs 4./12. 1923. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 198 Mill. auf RM. 17 625 000 in der Art, dass zunächst M. 55 Mill. nicht begeb. St.-Akt. (Verwert.-Akt.) kostenlos eingezogen wurden. Der Nennwert der restl. M. 125 Mill. St.-Akt. ist von nom. M. 1000 im Verh. 50: 7 auf RM. 140 herabgesetzt worden, während die 18 000 Vorz.-Akt. auf 6250 Stück ermässigt sind u. der Nennwert dieser Aktien im Verh. 50: 1 von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt wurde. Von den Akt. sind RM. 2 104 340 St.-Akt. im Besitz der Ges. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. Im Umlauf Ende 1926: RM. 94 350 in Stücken zu RM. 150 bzw. RM. 75. Zs.: 1./7. Zahlst. wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Juli 1927 Barabfindung der Genussrechte mit RM. 65 für nom. M. 1000. II. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919. Im Umlauf Ende 1926: RM. 208 966 in Stücken zu RM. 42.90. Tilg. ab 1./10. 1923 bis spät. 1./10. 1949 durch jährl. Auslos. oder frei- händ. Rückkauf; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1920–1926: 98, 99, –, 300, –, 1.60- 73 %. Eingeführt in Berlin im August 1920. Juli 1927 Barabfind. der Genussrechte mit RM. 18.59 für nom. M. 1000. III. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Im Umlauf Ende 1926: RM. 29 882 in Stücken zu RM. 7.59. Zs.: 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926 bis spät. 1./7. 1957 durch jährl. Ausklos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1920–1925: 98. 99, –, 300, 0.70, 0.35 %. Eingeführt in Berlin im August 1920. Notiz 1926 eingestellt. Juli 1927 Barabfind. der Genussrechte mit RM. 2.29 für nom. M. 1000. IV. 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Im Umlauf Ende 1926: RM. 30 969 in Stücken zu M. 3.36. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 0.40, 0.18 %. Notiz 1926 eingestellt. V. 8 % hypothekarisch sichergestellte Teilschuldverschreib. von 1926. RM. 8 000 000 in 16 Serien zu je RM. 500 000; jede Serie von RM. 500 000 enthält 360 Teilschuldverschreib. zu je RM. 1000, 200 zu je RM. 500 u. 200 zu je RM. 200. Die Stücke lauten auf die Darm- städter u. Nationalbank in Berlin oder deren Order u. sind durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhyp. zur Gesamt. haft auf dem Immobilienbesitz von rund 615 ha der Grube Leopold A.-G. nebst allen darauf —