Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2345 pefindl. Anlagen sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör sichergestellt u. zwar an bereitester Stelle d. h. hinter rund RM. 100 000 alter Aufwert.-Hyp. u. im unmittelbaren Anschluss an die bisherigen Anleihen von insges. RM. 364 166. Tilg.: Vom 2./1. 1932 ab durch Aus- losung zu pari in der Weise, dass alljährl. eine Serie von RM. 500 000 zu Auslos. gelangt u. die ganze Anleihe spät. am 2./1. 1947 getilgt ist. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ist am 2./1. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor dem 2./1. 1932 statthaft u. zwar sind die Oblig., welche von der Ges. über den ursprüngl. Tilg.-Plan hinaus gekünd. werden, ein- zulösen: soweit sie innerhalb der Zeit v. 2./1: 1932 bis 2./1. 1936 fällig werden, mit 105 % des Nennwerts, soweit sie in der Zeit v. 2./1. 1937 bis 2./1. 1946 fällig werden, mit 102½ % des Nennwerts. Zahlst. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Hardy & Co., Helfft & Co. Die Zahl. der Zs.-Scheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgen in RM. bzw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei nach Massgabe des Münzgesetzes für RM. 1 = ½79o kg Feingold zu setzen ist. – Kurs Ende 1926: 99.50 %. Zulassung der Anleihe zur Notiz in Berlin im Juni 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. bei Beschränkung auf 3 Fälle. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubengerechtsamen u. Abbaugerechtigkeiten 2 148 000, Grundst. 1 268 191, Schachtanl. u. Tagebaue 1, Vorabräum. 1 509 409, Gruben- Betriebsgeb. 770000, Wohngebäude 920 000, Masch. 2 370 000, Brikettfabriken 4 350 000, Schwelerei Edderitz, 388 000, elektr. Zentrale Holzweissig 980 000, Ziegeleien 680 000, Chemische Fabrik Bösdorf 250 000, Eisenbahnen 1 040 000, in Arbeit befindliche Bauten 660 184, Fuhrpark 1, Inv. 1, Material. 479 219, Vorräte an Kohlen, Briketts u. Ziegeln usw. 181 459, Wertp. u. Beteilig. 2 904 897, Kassa 44 530, Bankguth. 1 276 811, Anzahl. an Liefer- firmen 56 776, Aussenstände 5 367 171 (Bürgsch. 303 000), Disagio für Schuldverschreib., Anleihe 1926 1 089 000. – Passiva: A.-K. 17 625 000, R.-F. 813 615, Schuldverschr., Anleihe 1904 94 350, do. 1919 208 965, do. 1920 29 881, do. 1921 30 969, do. 1926 8 000 000, Hyp. 8367, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 170 805, Kredit. 1 349 978 (Bürgsch. 303 000), noch nicht erhob. Div. 12 337, Schuldverschreib.-Zs. 327179, Reingewinn 62.202 Sa. RM. 28 733 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 071 760, Zs. 94 392, Schuldverschr.-Zs. 490 925, Abschr. 656 478, Disagio für Schuldverschreib. 1926 121 608, Reingewinn 62 202 (davon: R.-F. 3110, Div. an Vorz.-Akt. 7500, Vortrag 51 592). – Kredit: Vortrag aus 1925 21 811, Geschäftsgewinn 2 475 554,. Sa. RM. 2 497 366. Kurs Ende 1913–1926: 155, 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320, 810, 11100, 11, 13.50, 45, 134 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Dipl.-Berg-Ing. Karl Fertig, Cöthen; Dir. Dipl.-Berg-Ing. Hans Müller, Bitterfeld; Dir. Dr. jur. Ad. Schulze, Cöthen. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Alfred Jahn. Prokuristen: Dipl.-Ing. Bruno Wiederhold, Heinrich Elss, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dr. e. h. Jakob Goldschmidt, Geschäftsinh. der Darmst. u. Nationalbk., Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank.-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Geh. Okonomierat Max Hildebrandt, Dessau: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Kurt Loebinger, Reichminister a. D. Hans v. Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; J. C. Schwenger, Gut Mönchhof b. Niederhone; Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H., N. Helfft & Co., Berliner Handels-Ges.; Dessau. Bernburg u. Cöthen: Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf, Niederbayern. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck. Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf so- wie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Pro- dukte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Investierungen 1 454 495, Beteilig. 5000, Vorräte u. Bestände 141 323, Banken u. Debit. 210 985, Verlust 78 494. – Passiv a: A.-K. 917 000, Banken 711 274, Wechsel 42 288, Kredit. 166 536, Transit-K. 53 200. Sa. RM. 1 890 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 840, Fabrikations- u. Geschäfts- spesen 1 815 286, Abschr. 1926 120 669. – Kredit: Produkte 1 950 379, besond. Einnahmen 1923, Verlust 78 494. Sa. RM. 2 030 796.