L 2346 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion. Baurat Theod. Blakkolb. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Roser, Feuerbach; Dr. Henry Johann von Brucken-Fock, Haag; Direktor Franz Koenigs, Haarlem; Präs. Hermann von Rösch, Stuttgart; Rich. vom Feld, Braunschweig; Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Da die Möglichkeit erkannt wurde, die Förderung wirtschaftlicher bei einem Verkauf der Rohbraunkohle zu verwenden, ist das Brikettkontingent bis Ende 1928 dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat zur Verfügung gestellt worden. Die für die noch bevorstehende Still- liegezeit der Brikettfabrik vom 1./1. 1927 bis 31./3. 1928 gezahlte Entschädigung ist mit M. 75 000 in der Bilanz zurückgestellt. Unter Zugrundelegung der gegenwärtigen hohen Förderung reicht der bereits festgestellte abbaufähige Kohlenvorrat –— einschl. dreier noch nicht in Angriff genommenen Tagebaumulden –— mind. 35 Jahre, wozu ein viertes, besonders günstiges Tagebaufeld in grösserem Ausmasse mit ausgezeichneter stückiger Kohle tritt, das ebenfalls noch innerhalb des eigenen etwa 1600 preuss. Morgen grossen zus. hängenden Grundbesitzes liegt. Ein für den Bergbau nicht benötigter Teil dieses Grundbesitzes gewinnt durch neue, bereits angelegte u. durch die zuständigen Kreise beschlossenen weiteren Chausseebauten unter Berücksichtigung der dafür erzielbaren Preise eine Wert- steigerung von über 250 % gegenüber dem Buchwerte. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 22 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von den bisher. Aktion. Max Glaser, Herm. Hackemesser, Dr. Münzes- heimer u. der Nordischen Holzhandels-Ges. m. b. H. zu pari übern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Abstemp. frist bis 14./3. 1925, von da ab nur noch bei der Gemeinde-, Spar- u. Girokasse in Döbern N.-L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 399 700, Mobil. 590 000, neue Tagebau- anlage 136 000, Kassa 1197, Postscheck u. Reichsbankguth. 782, Syndikatsanteile 2750, Konto- — korrent 126 541, Bestände: Magazin 33 327, landw. Betrieb 36 293; Konto für freigel. Kohle 23 767. – Passiva: A.-K. 1 000 000, rückst. Löhne 2454, Kontokorrent 276 614, Gewinn 71 292. Sa. RM. 1 350 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Versich.-Beiträge 54 298, Steuern, soziale Lasten u. Zs. 98 300, Abschr. 96 000, Vortrag aus 1925 34 088, Reingewinn aus 1926 105 380 (davon Absetz. des Verlustvortrages 34 088, R.-F. 3564, Div. 60 000, Tant. 2222, Vortrag 5505). – Kredit: Vortrag aus 1925 34 088, Betriebs-K. 353 979. Sa. RM. 388 0o7. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 6 %. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Düsseldorf u. Essen: 20 %; Freiverkehr Magdeburg: 25 %. Direktion: Fritz Meschenmoser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Stellv. Bergwerksdir. Dr. jur. Albert Wolf, Welzow N.-L.; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düssel- dorf; Bergwerksdir. Dr. phil. Dipl.-Ing. Ernst Voigt, Welzow N.-L.; vom Betriebsrat: Paul Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Bismarckplatz 2. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Auf Grund $es am 14./3. 1924 mit dem Freistaat Sachsen abgeschlossenen Vertrages hat die Ges. mit Wirkung v. 1./4. 1923 ab die bisher von diesem betriebenen Kohlen- u. Elektrizitätsunternehmen einschl. des umfangreichen Grundbesitzes, u. zwar das Braun- kohlenwerk Hirschfelde mit den Nebenwerken Hartau u. Olbersdorf. das Braunkohlenwerk Böhlen mit den Nebenwerken Leipnitz u. Beucha, das Steinkohlenwerk Zauckerode bei Dresden. das Grosskraftwerk Hirschfelde, das Kraftwerk Pirna u. die zur Stromversorg. des Landes Sachsen u. der angrenzenden Gebiete gebauten elektr. Übertragungsanlagen mit den Verteilungsunternehmen Elektrizitätswerk Oberlausitz in Zittau u. Elektrizitätswerk Elb- falzentrale in Pirna übernommen. Ferner sind die Beteilig. des Freistaates Sachsen an Elektrizitätsunternehm. Sachsens in den Besitz der Ges. übergegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Gewinnung von Bodenschätzen, mit deren Ver- u. Bearbeitung, mit der Erzeugung oder Fortleit. von Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden-A. * ―――― * . *