2350 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verwalt.-Geb. 500 000, Grundst. 24 730 591, Kohlen- unterirdisches 15 220 851, Braunkohlenwerke 38 987 957, Steinkohlenwerk 3 680 589, Elektri- zitätsanl. 106 449 214, unvollend. Bauten 55 743 376, Wertp. u. Beteilig. 3 939 803, Hyp. 92 500, Bankguth. 14 003 758, sonst. Schuldner 14 587 913, Wechsel 33 749, Kassa 88 431, Vorräte 2 487 037, Vorauszahlungen 137 942, Anleihe-Disagio 12 000 000, noch nicht eingez. A.-K. (75 % auf Akt. Lit. C) 45 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 4 000 000, 7 % Doll- Anlelhe 63 000 000, 6½ % do. 63 000 000, 10 % Feingoldanleihe von 1924 574 400, Hyp. 705 139, Ern.-Rückl. 56 500 000, Wohlf.-F. 1 498 600, noch nicht eingel. Zinsscheine 50 274, Darlehen u. später fäll. Restkaufgelder 30 548 758, sonst. Gläubiger 8 653 413, Übergangsposten 6 346 2487 Reingewinn 2 806 880. Sa. RM. 337 683 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 880 472, Zs. 5 064 223, Anleihe-Disagio 3 035 724, Erneuer.-Rückl. 6 635 208, Kohlenunterirdisches 506 504, Reingewinn 2 806 880 (davon R.-F. 500 000, Div. 2 000 000, Wohlf.-F. 200 000, Vortrag 106 880). – Kredit: Gewinn- Vortrag 97 851, Geschäftserträgnisse 19 831 161. Sa. RM. 19 929 013. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % (p. r. t.). 1925–1926: 10, 10 %. Direktion: Richard Hille, Hermann Müller, Friedrich Wöhrle, Dresden; Stellv. Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Alfred Rachel, Georg Riedel, Dresden: Paul Weidner, Klotzsche; Heinr. Hartung, Freital-Zauckerode; Hanno Zeuner, Dresden; Dr. Erich Förster, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. Ernst Just, 1. Stellv. Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, 2. Stellv. Geh. Rat Dr.-Ing. Heinrich Fischer, 3. Stellv. Geh. Baurat Otto Köpcke, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder, Ober- bürgermstr. Dr.-Ing. Bernh. Blüher, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Staatsminister a. D. Bankdir. Dr. Julius Dehne, Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden; Minister-Präs. Max Heldt, Dresden; Komm.-Rat Johannes Hofmann, Dresden-Blase- witz; Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann. Freiberg; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Bäcker? obermeister Hermann Kaiser, Syndikus Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Kar? Kegel, Freiberg; Ministerial-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Ministerial-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Klien, Klotzsche; Ministerial-Rat Dr. Arno Kretschmar, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinrich Krug, Lugau; Bäckerobermeister Hugo Kuntzsch, Dresden; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Bürgermeister Dr. Walter Lange, Schöneck i. V.; Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Gewerk- schaftsangest. Arthur Lieberasch, Leipzig-Volkmarsdorf; Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna: Web- warenhändler Friedrich Mack, Plauen i. V.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Alfred Maron, Polizeipräs. a. D. Bernhard Menke, Dresden; Oberreg.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden-Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilhelm Meyer, Freital-Birkigt; Bankinhaber Stadtrat Wilhelm Meyer, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Kapitänleutnant a. D. Hellmuth v. Mücke, Dresden-Loschwitz; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Wilhelm Polster, Reichenbach i. V: Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden-Blasewitz; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Gemeindevorstand a. D. Kammerrat Ernst Rudelt, Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Präs. des Staatsrechn.-Hofes Walther Schieck, Dresden-Blasewitz; Erster Bürgermeister Dr. Otto Schimmel, Glauchau i. Sa.; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Alfred Schulze, Dresden; Prof. Fritz Seidenschnur, Freiberg; Staatsminister a. D. Exzellenz Ernst von Seydewitz, Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Geh. Ökonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Dir. Ernst Völkel, Freital; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin; Gewerkschaftsbeamter Robert Wirth, Dresden; Dir. Carl Wölcke, Leipzig; vom Betriebsrat: Waldo Hörig, Max Schöne. ―Q Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf, Körnerstr. 34. Gegründet: Im Juni 1877. (Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerbung, Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. ist langjährig an die Press- u. Walzwerk A.-G. in Reisholz b. Düsseldorf verpachtet. Der Aktienbesitz befindet sich fast vollständig in den Händen der Press- u. Walzwerk A.-G. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000. Über Zuzahl. etc. auf Aktien bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. s. d. Handb. 1921/22 II. Lt. G.-V. vom 23./9. 1916 sind alle Aktien gleichberechtigt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Rest weitere Div. an alle Aktien. Der A.-R. erhält von dem nach Ausscheidung sämtl. Abschreib. u. Rückl. und von 4 % Div. an alle Aktien verbleibenden Reingewinn 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000).