„ W―= Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2351 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 840 830, Geb. 100 000, Masch. 100, Mobil. 100, Aussenstände 109 932, Verlust 9098. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 66 968, Verpflicht. 493 092. Sa. RM. 2 060 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Vermögenssteuern 84 098. – Kredit: pacht 75 000, Verlust 9098. Sa. RM. 84 098. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 5, 16, 20, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924: 0¼ %; 1925–1926: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Thomas, Dir. Krautheim. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Hans Dehner, Theod. Forst. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza, Haag: Mitgl.: Dr. jur. e. h. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Nordstahl“ Akt.-Ges. in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Gründer e. Jahrg. 1923 24. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahlé, der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 3465. Debit. 59 088, Waren 67 565, Inv. 1846, Grundst. 20 000, Verlust 3577. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1377, Delkr. 3000, Kredit. 121 166. Sa. RM. 155 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 622, Abschr. 226, Handl.-Unk. 52 735, Delkr.-Übertrag 3000. –— Kredit: Deckung des Verlustvortrages durch Herabsetz. des A.-K. 150 000, do. des R.-F. 18 622, Warenbruttogewinn 52 384, Verlust 1926 3577. Sa. RM. 224 584. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Eckardt, Jul. Eick. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rhenaniahaus, Gartenstr. 2. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11.1917. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralolwerke Rhenania Akt.-Ges. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Die obige Firmenänderung erfolgte gleichzeitig mit der Vereinigung mit der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Ludwigshafen, Leipzig, Monheim (Rhld.), Regensburg, Zürich u. Madrid. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Yer- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19/5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Die GM.-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 15 Mill. aus. (Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924.) Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländische Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Käp. kontrollierte, und zwar auf die Bataafsche Petroleumgesellschaft in Verbindung mit der Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 000 000 auf RM.80 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 45 351 670, Transportmittel 7 970 803, Vor- räte 36 163 588, Beteilig. u. Wertp. 21 366, Kassa 21 296, Debit. 23 419 108, Verlust 4 084 801, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 7 465 867). – Passiva: A.-K. 40 000 000, Oblig. 20 203 200, Hypoth. 26 337, Amortis. 8 588 003, Kredit. 48 215 092. Sa. RM. 117 032 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 27 3 760, Unk einschl. Wareneinkäufe 92 760 673, Amortisat. 2 933 126. – Kredit: Bruttoerträgnis 95 882 757, Verlust 4 084 801. Sa. RM. 99 967 558. Dividenden 1917–1926: 0, 5, 6, 15, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Herm. Schütte, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Jean Francois Reydon, Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Otto Stern, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag; A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Reichsbank, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Deutsche Bank, B. Simons & Co.; Köln: Delbrück v. d.