2358 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Anleihe: II. Urspr. M. 10 Mill. in Schuldverschr. zu M. 1000 (abgestemp. zu RM. 150) von 1907, hypothekar. sichergestellt u. zu 4½ % verzinslich, Tilg. durch Auslos. in Jahres- raten zu 100 % seit 1911, gekündigt zum 1./4. 1923. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Kreditanstalt. Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1926 aufgewertet RM. 167 540. 2 % Zs., für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. Mk. 1000 gegen Coups. Nr. 66 der Anl. I u. Nr. 38 der Anl. II. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Urkunden ausgegeben. Beide Anleihen sind im Mai 1927 zur Rückzahl. zum 1./9. 1927 gekündigt. Der Barwert des Aufwertungsbetrages u. der zu zahlenden Zinsen wird noch bekanntgegeben. – Die Ges. hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Bar- ablösung ihrer 4½ % Anleihe von 1907 zum 1./9. 1927 zu gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien, aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der A.-R. erhält 12 % Tant. (mind. RM. 80 000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerksberechtsame 1 900 000, Grundbesitz Essen 3 218 000, Grundbesitz u. Geb. Werne 2 658 000, Schachtanl. u. Grubenbau 557 000, Betriebs- u. Wohngeb. 10 715 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 1 471 000, Eisenbahn- Anschlüsse 568 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 136 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparationen) 1 153 000, Brikettfabrik 285 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinnung Wolfsbank 951 000, do. Neucöln 319 000, Ringofen Christian Levin 8000, do. Bochold 79 000, Hafenanl. 368 000, Gen.-Inv. 321 410, Magazin- u. Warenvorräte 491 423, Eff. 47 290, Beteil. 289 849, Guth. bei Reichsbank, Banken, Kohlensyndik., Teer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinig., bei Verschiedenen u. Kassa 1 830 306. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 7 300 000, Vorz.-Akt. 1 200 000, R.-F. I 850 000, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. II 4 241 590, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 1 073 081, Talonsteuer-Res. 21 600, Rückstell. für Bergschäden 7 221 060, do. für Aufwert. von Obl.-Verpflicht. 167 540, do. für Aufwert. rückst. Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 455 375, nicht erhob. Obl.-Zs. 4597, alte Div. 5390, Löhne für Dez. 1926 564 654, Kredit. 2 030 709, Wechsel 300 000, Arb.-Unterst.-Kassen u. Knappschaftsgefälle 207 930, Anteil aus der Interessengemeinschaft Gebr. Stumm –König Wilhelm, Rückstell. für Koksöfen-Ern.-K. 300 000, Reingewinn 1 302 753. Sa. RM. 27 366 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 9 425 319, Abschr. 948 575, Reingewinn 1 302 753 (davon: 12 % Div. auf St.-Akt. 876 000, 17 % Div. auf Vorz.-Akt. 204 000, Tant. 115 530, Vortrag 107 222). Sa. RM. 11 676 646. – Kredit: Gesamteinnahmen des Geschäftsjahres 1926 RM. 11 676 646. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 249, 205*, –—, 262, 322, 185*, 325, 634, 852, –, 60, 175, 132, 230.50 %; Prior.-Akt.: 322, 287.50*, –, 330, 387, 230*, 395, 750, 865, –, 60, 175, 178, 332 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1924–1926: In Essen: St.-Akt.: –, –, 235 %; Prior.: 175, –, – %; in Köln: St.-Akt.: 178, –, 230 %.; Prior.: 178, –, 330 %. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 18, 7, 12, 20, 20, 12, 12, 20, 25, 100, 0, 5, 12, 12 %; Prior.-Akt.: 23, 12, 17, 25, 25, 17, 17, 25, 30, 105, 0, 10, 17, 17 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. Waldemar Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm, Berlin; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Bank-Dir. W. Jötten, Kaufm. Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Kühlmann, Berlin; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Werner Kehl, Dir. Paul Schmidt. Branden, Geh.-Rat von Flotow, Berlin. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Eigene Kasse auf Schacht , Wolfsbank“;: Berlin: Deutsche Bank u. Filialen, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank. Märkische Bergbau-Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Girondellenstr. 22. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./8. 1923 in Altendorf-Ruhr. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung, Verarbeitung sowie sonst. Verwertung auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien sowie der Vertrieb aus den gewonnenen Mineralien hergestellter Produkte u. Fabrikate; Beteil., Pacht, ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Berechtsame 617 500, Masch. 49 615, Geb. 28 869, Inv. 6494, Debit. 264 159, Lager 44 821, Kassa 2634, Beteil. 760 000, Verlust 84 066. – Passiva: A.-K. 900 000, R.F. 177 667, Kredit. 708 414, Akzepte 56 369, Lohn 15 709. Sa. RM. 1 858 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 319, Steuern 10 469, Zs. 50 658, Abschr. 83 921. – Kredit: Betriebs-K. 74 349, Miete 1953, Verlust 84 066. Sa. RM. 160 369.