Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2363 Reichsminister a. D. Bergrat Dr. Georg Gothein, Charlottenburg; Bankdir. Herbert M. Gut- mann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankdir. Moritz Lipp, Komm.-R. Dr. Leo Lustig, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bankdir. Dr. Otto Schlitter, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Wachsmann, Kattowitz; Gen.-Dir. Siegfried Winkler, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: Gleiwitz: Filialen aller D-Banken. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation u. aller dazugehörigen u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbauprodukte. Besitztum: Grubenbesitz: 772 Morgen Braunkohlenfelder in den Gemarkungen Wolfen, Greppin, Gutsbezirk Greppin u. Sandersdor/, die teils Eigenbesitz, teils Pachtfelder, zum grössten Teil bereits abgebaut sind u. ein noch gewinnbares Kohlenquantum von ca. 45 Mill. hl erworben. Ende 1926 erwarb die Ges. in der Gemarkung Döbern bei Bitterfeld Kohlen- abbaugerechtigkeiten von Tagebaufeldern in Grösse von zunächst 875 Morgen. Die Ges. besitzt und betreibt die Braunkohlengruben „Greppin“ bei Greppin u. „Johannes“ bei Wolfen. Die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau. Die Bewegung des Abraums erfolgt in eig. Betriebe mit eig. maschinelfen Hilfsmitteln. An diesen stehen zur Verfügung: 4 elektr. betriebene Bagger, ferner 8 Dampflokomotiven von rund 1400 PS. über 100 Abraum- Kippwagen u. etwa 8 km Gleisanlagen. Die Brikettfabrik, die mit der- Rohkohlenförderung durch eine Luftdrahtseilbahn verbunden ist, arbeitet mit 6 Pressen, 6 Dampftelleröfen, einem Röhrentrockenapparat u. 6 Dampfkesseln. Die erforderliche elektr. Kraft wird von der Über- landzentrale Bitterfeld bezogen, ausserdem besitzt die Ges. eine eigene elektr. Zentrale von 350 PS. als Reserve. Zur Bedienung der Gleisanschlussanlagen für die eigenen Betriebe sind 4 Dampflokomotiven vorhanden. Den Werken gehören eigentümlich 23 Häuser mit 56 Wohnungen für Angestellte u. Arb. ferner 2 Kasernen mit 100 Betten. Zurzeit werden 300 Angest. u. Arb. beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 72 ha. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kohlenförder. 1922–1926: 7111 111, 6 985 088, 6 902 375, 7593 923, 7693 114 hl; Briketterzeug. 1 449 700, 1 491 750, 1 288 200, 1 205 250, 1.183 445 Ztr. Kapital: RM. 2 Mill. in 3300 Aktien zu RM. 100 u. 3340 Aktien zu RM. 500 Urspr. A.-K. M. 1 980 000, dann Zus. legung von 2: 1 ab 1./1. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöh. um M. 330 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 1.5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1500 ab 1./1. 1921 div.-ber., den Aktion. angeb v. 16./12. 1921 bis 3./1. 1922 im Verh. von 1:1 zu 145 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 3 180 000 in 2120 Aktien zu M. 1500 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort, übern. (Bank-Kommandite Simon, Katz & Co., Berlin) davon M. 2 820 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1500:1500 zu 900 % plus Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. aur RM. 2 Mill. in 3300 Aktien zu RM. 100 u. 3340 Aktien zu RM. 500. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Rückl. in Spez.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ländereien 170 000, Kohlenfelder einschl. unverritztes Tiefbaufeld Werbelin 440 000, Brikettfabrik 205 000, Grubenanlagen 65 000, Abraumgeräte 290 000, Wohn- u. Wirtschaftsgeb. 221 000, Utensil. u. Mobil. 1, elektr. Anl. 35 000, Anschluss- bahn 55 000, Pferde Wagen, Automob. 3000, Tagebau der Gruben 175 000, Material. 49 618, Fabrikate der Brikettfabr. 1, Kassa 37 504, Eff. u. Beteil. 281 949, Bankguth. u. Aussenstände 551 051. – Passiva: A.-K. 2 000 000, nicht erhob. Div. 3815, Restkaufgelder auf Tiefbaufeld Werbelin 184 662, R.-F. 120 303, Gewinn 270 343. Sa. RM. 2 579 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 023, Steuern 91 861, Betriebs- ausgaben 1 319 798, soziale Beiträge 71 955, Abschreib. 222 884, Gewinn 270 343 (davon Tant. 36 795, Div. 200 000, Vortrag 19 852). – Kredit: Gewinnvortrag 11 344, Erlöse aus Kohlen u. Briketts 2 016 051, Zs. u. sonst. Einnahmen 88 470. Sa. RM. 2 115 867. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 184, 180*, –, 234, 298, 199.50*, 296, 630, 3400, 46 000, 71, 43.50, 89, 161 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 11, 10, 11, 16, 22, 20, 22, 44, 22 £ 22, 100 – 350 % Bonus, 1½, 9, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) ―= Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Wagner, Wolfen. Prokuristen: Dir. K. Haase, Ing. P. Bittins. 3