1 2366 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. in der Kündig. angegeb. Fälligkeit des Genussscheins. Die Ges. ist auch berecht, an Stelle der Rückzahl. dieser Beiträge den Genussschein-Inh. für jeden Genussschein eine St.-Akt. gleichen Nennwerts als Gegenleist. zu übergeben. Die Genussscheine sind in ihrem bisher. Nennwert gleich den St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 lt. G.-V. v. 22./1. 1925 herabgesetzt. Kurs Ende 1924–1926 in Berlin: 19.75, 56.50, 161 %. In Frankf. a. M.: 20.25, 57, 162 %. Eingeführt an beiden Börsen im Jahre 1924. Anleihen: 1) M. 2 Mill. 4 % Teilschuldverschr. von 1896 u. 2) M. 6 Mill. 4½ % Teil- schuldverschr. von 1912. Am 31./12. 1926 noch im Umlauf von Anl. 1) RM. 1944 u von Anl. 2) RM. 17 932. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Coup. Nr. 59 bzw. Nr. 28. 3) M. 10 000 000 lt. G.-V. v. 2./8. 1919 in 4½ % Teilschuldverschr. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. innerhalb 20 J., beginnend ab 1./7. 1924, also in jährl. Raten zu M. 500 000 zu pari zurück- gezahlt. Auch ist es zulässig, das die ganze Anleihe nach vorhergegangener halbjährl. Kündig., aber nicht vor dem 1./7. 1924, im ganzen zurückgezahlt wird. Aufwertungsbetrag Ende 1926: RM. 22 718. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan. 1920; daselbst Ende 1920–1925: 102.10, 110, –, 400, 2.20, 2 25 %. 4) M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, davon M. 2 950 000 begeben. Auf- wertungsbetrag Ende 1926: RM. 471. Sämtl. Anleihen sind zum 1./6. 1926 zur Barablösung gekündigt u. zwar sind seitens der Spruchstelle folg. Ablös.-Beträge (– Zs.) festgesetzt: Anl. 1896 u. 1912: RM. 127.43 für je nom. M. 1000; Anl. v. 1919: RM. 29.82 für je nom. M. 1000; Anl. v. 1922: RM. 3.24 für nom. M. 1000. Mit dem 1./6. 1926 hört die Verzins. der Anl. auf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem % für jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 8 % erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, eventl. weitere Rückl., danach 8 % Tant. an A.-R., sodann bis zu 26 % weitere Div. an St.-Akt. u. Genussscheine. Rest nach G.-V.-B. an St.-Akt. u. Genussscheine unter Berücksicht. der Ansprüche der Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder 50 573 825, Grubenfelderoberflächen 1, Geb. auf Grubenfeldern 2 588 241, Baggeranlagen 5 860 821, Grubenförderanlagen 2 181 611, elektr. Kraftanl. 1 781 713, Brikettfabriken 11 325 999, Ziegeleianl. 964 953, Eisenbahnen 875 680, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten-u. Arb.-Ansiedl. 7 152 941, Werkstätten u. Verschied. 1 422 118, Beteil. 5 071 195, Anspruch auf Rückforder. der am 1./3. 1923 geschaffenen, vorläufig nur beschränkt gewinnberechtigten St.-Akt. (M. 60 000 000 = RM. 12 000 000 abzügl. Einzahlungs- wert RM. 2936) 11 997 064, Hyp. u. Darlehen 902 986, Kasse 413 506, Wechsel 33 125, Wertp. 509, Bankguth. 6 566 998, Debit. 3 287 689, Verschied. 1 116 533, Vorräte 3 996 859, Tagebauvorratsabdecke 1 937 938. – Passiva: St.-Aktien 40 000 000, Vorz.-Aktien 10 000 000, Rückl. 9 733 138, 4 % Teilschuldverschr. vom Jahre 1896 1944, 4½ % do. v. 1912 17 932, 4½ % do. v. 1919 22 718, 5 % do. v. 1922 471, Genussscheine 33 400 000, Rückstell. für Umsatzsteuer, Rest aus 1926 30 063, do. Körperschaftssteuer, Rate Okt./Dez. 1926 398 887, do. Industriebelast., Rest aus 1926 337 935, do. Gewerbesteuer, Rest aus 1926 157 246, Grund- erwerbsteuer, Rest aus 1926 16 852, do. verschied. Steuern, Reste aus 1926, 19 080, Wege- steuer. Rest aus 1926 1068, Restlöhne aus 1926 138 340, Ruhegehaltskasse für die Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H. 531 504, do. für die Angest. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H., Versich.-Verein a. G. 1 318 452, nicht abgehob. Zs. auf aufgewertete Anleihen 1652, alte Div. 27 920, rückst. Einzahl. auf Beteil. 11 500, Bankschulden 6 000 000, Neubauschulden für Fabrikanlagen u. Neuanschaff. 150 910, Gruben- felder-Restkaufgelder 4 818 437, Rechnungsschulden u. Verschied. 718 362, Guth. von Angest. u. Arbeitern 3 866 969, Aufwert.-Verpflicht. u. Rückstell. 1 853 675, Reingewinn 6 477 251. Sa. RM. 120 052 305. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 775 713, Zs., Bankzs. u. Provis, (976 937 abzügl. Einnahmen an Zs. 620 729) 356 208, Steuern einschl. Rückl. 3 239 077, soz. Lasten 2 037 298, Wertverminder. der Grubenfelder 642 538, Abschr. 3 850 758, Reingewinn 6 477 251 (davon Aufwert.-Rückst. 500 000, Ruhegehaltskassen der Angest. u. Arb. 100 000, Ilse-Wohlf.- Ges. m. b. H. 100 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 600 000, 6 % Div. auf Vorrats-St.-Akt. 176, 8 % Div. auf St.-Akt. 2 240 000, 8 % Div. auf Genussscheine 2 672 000, Tant. an A.-R. 165 259, Vortrag 99 816). – Kredit: Vortrag aus 1925 111 591, Roherträge der Werke u. Nebenbetriebe 17 075 358, Einnahmen aus Beteil. 191 893. Sa. RM. 17 378 843. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1913–1926: 475.25, 447*, –, 525, 525, 301.50*, 420, 499.50, 1220, 16 500, 40.75, 28.75, 73, 269 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–140 000 à M. 1000 in Frankf. a. M. im März 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924–1926: 28.75, 73, 269.25 %. Dividenden 1913–1926: 20, 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30, 100, 0, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1914: 6 % P. r. t. (M. 15); 1915–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Genuss- scheine 1923–1926: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Schumann, Dr.-Ing. e. h. W. Müller, Max Bähr, Stellv. F. Fischer, J. de Vries, Grube Ilse. Prokuristen: Ziegeleidir. G. Mauss, Betriebs- direktoren G. Weilandt, J. Klitzing, E. Kleffel, G. Rosemann, H. Xanke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dr. Kühnemann, B.-Halensee; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.;