Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2367 Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Hirschberg i. Schl.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Reg.-Rat Dr. von Rhein, Bagenz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Ewald Hilger, Bank-Dir. Dr. Paul Millington- Herrmann, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Alfred Arnthal, Berlin; Ignatz Petschek, Aussig; Karl Petschek, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: W. Schütz, Grube Ilse, W. Urban, Grube Erika. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd- u. Bauarbeiten. Sitz. in Halle a. d. S., Königstr. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründung s. Jahr- gang 1913/14. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Helmstedt. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Beteil. an Anlagen, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen, sowie Erwerb derartiger Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. besteht in Halle aus 8756 qm mit Zentralreparatur- werkstatt, Magazinen u. Eisenbahnanschluss, in Helmstedt aus 15 905 qm mit Büro- u. Wohnhaus, Pferdestall, Werkstätten u. Lagerschuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 10 Lübecker B-Bagger, 3 Löffelbagger, 52 Lokomotiven, 6 Gleisrückmasch. System Arbenz- Kammerer, ca. 700 Stück Kastenkippwagen, ca. 3500 m kompl. Baggergleis u. ca. 24 000 m kompl. Fahrgleis. Gegenwärtig beschäftigt die Ges. ca. 50 Angestellte u. ca. 500 Arb., wobei zu berücksichtigen ist, dass bei verschied. von der Ges. auszuführenden Arbeiten auf Grund vertragl. Vereinbarungen die Angestellten u. Arb. durch die Auftraggeber gestellt werden. Kapital: RM. 840 000 in 10 450 St.-Akt. zu RM. 50, 455 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1800 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Diese erhalten eine 6 % Vorz.-Div. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar mit dem Betrag, der ihnen nach den dann gültigen Aufwertungsbestim- mungen zufällt, aber nicht weniger als mit 15 %. Auch sind etwaige rückständige Divi- dendenbeträge entsprechend diesen Aufwertungsbedingungen einzulösen. Eine Amort. der Vorz.-Akt. zu 110 % ist statthaft. Urspr. M. 2 500 000. 1906 Erhöh. um M. 1 Mill., 1909 Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. 1919 sind M. 200 000 Vorz.-Akt. amort. worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 7 000 000 in 2450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 455 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Jacquier & Securius) u. zwar M. 2 Mill. St.-Akt. zu 500 %, diese angeboten den Aktion. im Verh. 4:1 zu 1500 % u. M. 5 Mill. zu 100 %, wovon M. 450 000 den Inh. der noch umlauf. M. 1 800 000 Vorz.-Akt. zu 1500 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 16 800 000 auf RM. 840 000 (20: 1) in 10 450 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie 455 St.-A. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rückl. oder Tilg. von Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Bauplätze 144 500, Wohnbaracken u. Baubuden 4500, Masch. u. Geräte 617 000, Geschirre u. Automobile 1, Möbel u. Utensil. 1, Material. u. Vorräte 260 754, Eff. 1101, Bankguth. 9345, Aussenstände 237 451, Kassa 1489, angefang. Bauten 171 571. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 69 186, Rückstell. für Transportkosten 3000, Versich. 14 192, Div. 1334, Steuern usw. 24 329, Bankschulden 108 285, Anzahl. für angefangene Bauten 90 415, verschied. Kredit. 191 163, Gewinn 21 808. Sa. RM. 1 447 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 637, Geschäfts-Unk. 107 500, Steuern 22 309, Gewinn 21 808. – Kredit: Vortrag aus 1925 23 467, Betriebsüberschuss 191 789. Sa. RM. 215 256. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 135.25, 130*, –, 80, –, 70*, 119.87½, 234.75, 650, 8500, 8, 4, 22¼, 91.25 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–3500 zu RM. 50 wieder u. St.-Akt. Nr. 3501–10 450 zu RM. 50 u. Nr. 1–455 zu RM. 500 neu an der Berliner Börse im Juli 1925 zugelassen. Notiz der Vorz.-Akt. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 10, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16, 50, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Rakenius. Prokuristen: A. Bosse, F. Heinemann, C. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, Goslar a. H.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Ziegeleibes. Hch. Lehrmann,