Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. 2369 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 38 500 000 in 22 500 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisherigen M. 12 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %, angeb. 15: 4 zu 500 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. sodann erhöht um M. 66 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 22 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 20 Mill. zu 10 000 % u. M. 24 Mill. sowie die M. 22 Mill. Vorz.-Akt. zu 111½ %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max. 8 %) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmecht ausgestattet u. wurden von der Gew. Burbach übern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 242 Mill. auf RM. 14 462 000 wie folgt: nom. M. 180 Mill. St.-Akt. wurden auf RM. 14 400 000 (M. 1000 = RM. 80) umgestellt. Die restl. nom. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 22 Mill. Vorz.-Akt. wurden auf ihren Goldmark-Einzahl.- Wert von RM. 40 000 bzw. RM. 22 000 (M. 1000 = RM. 1) herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 Erhöh. um RM. 15 600 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien werden RM. 4 800 000 den alten Akticnären derart zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 2400 alte Aktien RM. 800 neue Aktien zum Kurse von 140 % bezogen werden können. RM. 2 Mill. dienen zum Austausch der Kuxe stillgelegter Werke. Der Austausch soll in folgender Weise vorgenommen werden: Für einen Walbeck-Kux RM. 320 Krügershall- Aktien, für einen Salzmünde-Kux RM. 240, für einen Günthershall-Kux RM. 640, für einen Hildas-Glück-Kux RM. 400 u. für einen Carlshall-Kux RM. 480 Krügershall-Aktien. Den Restbetrag von RM. 8 800 000 übernimmt ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank zur Verwertung im Interesse der Ges. Der Erlös aus der Kap.-Erhöh. soll hauptsächlich zur Übernahme von 251 Kuxen der Gew. Wintershall dienen, sodann auch zur völligen Entschuldung der Ges. Konzern: Die Ges. gehört zum Burbach-Konzern. Dawesbelastung: Veräusserl. Obl. RM. 1 700 000, unveräusserl. Obl. RM. 1 865 000. Anleihen: I. 5½ % Obl. von 1907. Rest der Anleihe zur Rückzahl. z. 1./6. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 60.60 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 70 für je nom. M. 1000 abgelöst. do. II. 5 % Obl. von 1919. Rest der Anl. zur Rückzahl. zum 1./8. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 10.48 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 11.62 für je nom. M. 1000 abgelöst. Deutsche Kalisyndikats-Goldanl.: Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Beteilig. an der innerhalb von 25 Jahren zu amortisierenden Goldanl. des Deutschen Kalisyndikats u. ge- nehmigte die Belast. des Bergwerks- u. Grundeigentums durch Eintrag. einer Sicher.-Hyp. für den auf den Burbach-Konzern entfallenden Anteil der Anleihe u. für die Bürgschält, die seitens der Ges. für die Anleihe übernommen worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.,6 % Div. (Max. 8 %) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 685 304, Grundst. 298 471, Schachtanlage: Schacht 774 296, Geb. 268 714, Masch. u. Apparate 262 451, Inv. 55 403, Fabrikanlagen: Geb. 661 601, Masch. u. Apparate 874 247, Inv. 17 392, Saline: Geb. 355 716, Masch. u. Apparate 122 500, Inv. 7426, Hilfswerke: Wohn- u. Verw.-Geb. 483 247, Anschluss- gleis 54 098, Wasserversorg.-Anlage 131 855, Endlaugenleit. 49 082, Inv. 6652; Sonstiges: Material. u. Säcke 182 496, Fabrikationsbestände 359 983, Beteil. 14 099 446, Stammeinlagen 23 343, Kassa 9605, Eff. 5006, verschied. Schuldner 533 759, (Avale RM. 1 407 780, Kaut. 69 740, Bürgschaft für die Kalisyndikats-Auslands-Anleihe 1 854 150). – Passiva: A.-K. 14 462 000, R.-F. 1 446 584, Anleihe 5781, Beamtenpens.-F. 200 000, Obl.-Zs. 229, Div. 24 401, verschiedene Gläubiger 2 721 413, (Avale RM. 1 407 780, Kaut. 69 740, Bürgsch.-Hyp. für die Kalisyndikats- Auslands-Anleihe £ 1 854 150), Gewinn 1 461 687. Sa. RM. 20 322 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Handl.-Unk. 354 910, Steuern u. Abgaben 321 844, Abschr. 327 949, Gewinn 1 461 687 (davon Div. 1 445 320, Vortrag 16 366). – Kredit: Vortrag 16 855, Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 2 449 534. Sa. RM. 2 466 389. Kurs Ende 1925 –1926: In Düsseldorf-Essen: 64.5, 130 %; Freiverkehr Magdeburg: 62, 126 %; Ereiverkehr Halle: 63, 130 %; Freiverkehr Berlin: 65.5, 129.5 %; Freiverkehr Frank- furt a. M.: 64, 130 %. Dividenden 1913–1926: 10, 4, 4, 8, 12, 12, 25 % – M. 100 Sondervergüt., 15, 20, 100, 0, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: je 8 %; 1923–1926: 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Karl Hepke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Bergass. a. D. Helmuth Albrecht, Volpriehausen (Hann.); Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Komm.-Rat J. Gumpel, Hannover; Bank-Dir. August Hoffmann, Unterkürnach b. Kempten (Allgäu); Bergrat Gustav Kost, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dr. Adolph List, Magdeburg; Staatsrat Ludwig Marum, Karlsruhe; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Ernst von Morgen, Berlin NW7; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Komm.-Rat F. Rechberg; Finanzminister Dr. Schmitt, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 149