――§―§――― 2370 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Karlsruhe; Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. d. S.; Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Gen.- Dir. Gust. Starke, Beienrode; vom Betriebsrat: Karl Wille, Ernst Kleine, Teutschenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Halberstadt: Mooshake & Linde- mann; Berlin, Hamburg u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen: Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne: Rose & Co.; Berlin u. Essen: Gebr. Hammerstein. ― Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus.hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Der Grundbesitz umfasst 1405, 9652 ha. Mit den Aufschlussarbeiten wurde erst vorbereitungsweise begonnen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1915 Erhöh. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Ende 1916 ging das gesamte A.-K. zum Kurse von etwa 400 % an die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 111 714, Kohlenfelder 4 420 207, do. Neben- kosten 79 355, Debit. 500 257, Eindeichung 19 383, Vorkosten Zöllschen-K. 3969, Anzahl. auf Bauten 101 870, Eff. 148, Verlust 222 258. — Passiva: A.-K. 500 000, nicht hypoth. Kauf- geldreste 1 318 029, Kredit. 3 629 136, Hyp. 12 000. Sa. RM. 5 459 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 702, Ver walt.-Unk. 392, Zs. 76 134, Steuern 17 628, Versich. 412, Amort. 4905. — Kredit: Pachteinnahme 781, Wohnungs- betrieb 25 134, Verlust 222 258. Sa. RM 248 175. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Otto Scharf; Stellv. Dir. Max Langner. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Professor Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Bosch, Dir. Dr. August v. Knieriem, Ludwigshafen; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Dir. Dr. Erich Denehl, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 8./12. 1893 mit Wirk. ab. 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mifl. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 Mill., davon erst M. 2 500 000 begeben. Ut. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 750 000 in 4 % Obl. von 1902. Gekündigt zur Rückzahlung am 1./12. 1923. Rest auf GM. 13 800 aufgewertet. Anmeld. über Altbesitz waren bis ult. Nov. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hamborner Werke 2 639 111, Oberhausener Werke 404 001, Liegensch. Heerdt 9000, Darlehn u. Beteilig. 149 113, Bestände 2 191 488, Schuldner 666 612. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Gläubiger 1 638 399, Vortrag 20 926. Sa. RM. 6 059 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. u. Gehälter 821 042, Abschreib. 226 749, Div. 200 000, Vortrag 20 926. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 322 531, Verlustvortrag 53 812. Sa. RM. 1 268 718. Dividenden 1914–1926: 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Oberhausen; Justiz- rat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Ernst Lueg, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: I. Piontek. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen.-—