eg „„ Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 333 Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasol, Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf so wie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Frankf. a. M., Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin. – Die Ges. steht in Beziehungen zur Standard Öil Company, New York. Kapital: RM. 18 000 000 in 90 000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.- Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./4. 1926 erhöht auf RM. 18 000 000. Auf das erhöhte A.-K. sind Sacheinlagen im Betrage von RM. 8 400 000 geleistet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 3 352 626, Petroleum, do. -Erzeugnisse, leere Fässer u. Gebinde 39 249 469, Beförder.-Mittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanl. einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 33 085 036, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 718 279, Forder. 18 077 082. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 72 696 137, R.-F. 83 488, Reingewinn 3 702 867. Sa. RM. 94 482 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 122 904, Reingewinn 3 702 867 (davon R.-F. 184 511, Vortrag 3 518 356). – Kredit: Vortrag aus 1925 27 638, Geschäftsgew. nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 7 798 133. Sa. RM. 7 825 772. 3 Dividenden 1914–1926: 22½, 20, 1½, 5.2, 3½, 9½, 25, 30 %, ¼ 0%%, % 6 %, 15, 27, 0 %. Direktion: Dir. Paul Friedrich Harneit, Dir. Franz Klassen, Dir. Joh. Heinrich Nikolaus Potzert, Dir. Ministerialrat a. D. Friedrich Josef Breme, Rechtsanw. a. D. Dir. Franz Joseph Heinrich Breme, Dir. Christoph Schmidt. Prokuristen: Aug. Heinrich Friedrich Kukemüller, Albert Heinr. Aug. Theodor Spangen- berg, Friedrich Albrecht Bachof, Günther Ernst Ferdinand Pogge, Hermann Gerhard Joh. Daniel Busche, Ludwig Heinrich Leonhard Duve. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Stellv. Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Horman, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; G. A. Stein, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg, Johnsallee 3. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist / eine Familiengründung. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 15 967, Debit. 128 042, Wertp. 44 065, Inv. 75, Waren 71 985, Verlust-Vortrag 37 759. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 197 895. Sa. RM. 297 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 306, Zs. 3631, Gewinn 1926 2845. Sa. RM. 87 783. – Kredit: Waren RM. 87 783. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Jacob Hirsch. Aufsichtsrat: Bernh. Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 149*