Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2373 Act.-Ges. Georg Egestorff's Salzwerke u. Chemische Fabriken in Hannover, Kurzestrasse 3. (Börsenname: Egestorff Salzwerke.) Gegründet: Dez. 1872. Sitz der Ges. bis 5./5. 1908 in Linden. Firma urspr. Akt.-Ges. Georg Egestoff's Salzwerke. Jetzige Firma seit der 1909 erfolgten Fusion mit der Nienburger Chem. Fabrik. Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Hannover-Linden, Badenstedt, Davenstedt und Nienburg a. d. Weser, das Verwaltungsgebäude in Hannover. Zweck: Betrieb von Salinen, chem. Fabriken, Farbenfabriken, Kiesbaggerei und Fracht- schiffahrt; ferner die Erweiter. dieser Geschäfte, auch Erwerb. und Erricht. neuer Anlagen, sowie Beteilig. in jeder Form bei anderen Salinen, chem. Fabriken oder Farbenfabriken, namentl. auch durch Erwerb. von Aktien oder Ges.-Anteilen. Besitztum: Die Salinen Egestorffhall u. Neuhall arbeiten mit mechan. Vacuumanlagen zur Gewinnung von Siedesalz u. mit 41 Siedepfannen zur Herstell. von Siedesalz in den verschied. Körnungen. Die chem. Fabriken in Nienburg u. Linden betreiben die Fabrikation einiger Artikel der chem. Grossindustrie u. haben zu diesem Zweck 11 Schwefelsäuresysteme mit 45 000 cbm Kammerraum, verschied. Stückkies- u. mech. Öfen, die verschied. Schwefel- säure-Konzentrationsanl. mod. Systeme, ferner 10 Sulfatöfen mit Salzsäure-Kondensat., sowie Anl. zur Herstell. v. Chlorkalk, Kristall-Glaubersalz, Schwefelnatrium, schwefelsaurer Tonerde, Soda, Goldschwefel, Tannin, Sikkativen u. den verschied. chem. Produkten u. chem.-techni- schen Präparaten. Die Farbenfabriken in Nienburg u. Linden haben vollständige Anlagen zur Herstellung von Eisenoxydfarben, Ultramarin u. verschied. Präparaten. Die Werke haben zus. 21 Dampfkessel mit 1700 qm Heizfläche, Dampfmaschinen mit über 1100 PS, Dynamomasch. u. eine grosse Anzahl von Elektromotoren, in Nienburg ausserdem Anschluss an eine ÜUberlandzentrale mit 375 K. V. A. Zur Zeit etwa 670 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört u. a. der Deutschen Salinenkonvention u. dem Verbande Deutscher Farbenfabriken, Berlin, an. Der Grundbesitz umfasst ca. 135 ha. Syndikate u. Beteiligungen: Die Ges. ist Mitglied der deutschen Salinenkonvention und verschiedener anderer Verbände. Die Ges. ist bei der Niedersächsischen Verfracht.-Ges. m. b. H., Hannover, beteiligt. Kapital: RM. 4 507 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Bis 8./5. 1923: M. 30 Mill. in 18 000 St.-Akt. (Nr. 1–18 000) à M. 1500 u. 2000 Vorz.-A. à M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4.5 Mill. wurde 1873 auf M. 5 445 000 u. 1896 auf M. 6 Mill. erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3.1920 um M. 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1.1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 12 Mill. in 8000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. 6 % Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 260 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 27./11.–18./12. 1922 zu 300 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 21 Mill. unter gleichz. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Ausgabe von 10 000 neuen St.-Akt. à M. 1500 u. 4000 neuen Vorz.-Akt. à M. 1500. Die neuen St.-Akt. u. die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übern. von Konsort. (S. Bleichröder, Darm- städter u. Nationalbank, Hagen & Co., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) zu 100 %, welches das Aufgeld für M. 9 Mill. Aktien der Ges. zu vergüten hatte. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. v. 3:1 zu 8000 % angeboten. Die restl. M. 9 Mill. sind unter vorzugsweiser Gewinnbeteilig. der Ges. verwertet worden. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und siebenfach. Stimmrecht aus- gestattet und zu 100 % begeben. Ht. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 4 507 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 6000: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.- Akt. zu RM. 1. Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1926. RM. 450 450 Vorrats-Aktien. Anleihen: 1) M. 2 100 000 in 4 % Oblig. von 1874; 2) M. 1 500 000 in 4 % Obl. von 1896. Im Umlauf am 31. 12./1925 aufgewertet RM. 2160. Gekündigt zur Rückzahl. am. 1./7. 1926. Der Ablösungsbetrag einschliessl. der Zinsen für 1925 u. 1926 in Höhe von RM. 7.50 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer also netto RM. 6.75, stellte sich auf RM. 132.15 für je nom PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Salinen 5 611 870, chem. Fabrik Linden 2 844 795, do. Nienburg 4 077 303, Farbenfabrik 1 637 176, Geschäftshaus 227 703, Eff. u. Beteilig. 170 004, Bank-, Reichsbank- u. Postscheckguth. 292 606, Wechsel 58 674, Kassa 29 919, Warenvorräte 668 588, Debit. 490 519. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 7000, ausgel. bezw. gekünd. Oblig. 1014, R.-F. 450 700, Amortisat. 9 658 301, Beamten-Wohlfahrts-F. 129 541, alte Div. 7916, Berufsgenossensch. 25 302, Kredit. 540 486, Steuer-Rückstell. 243 169, Delkr. 29 996, Gewinn 515 732. Sa. RM. 16 109 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 565 847, Zs. 15 959, Gewinn 515 732 (davon: Amortisat. 150 000, Beamten-Wohlf. 10 000, 8 % Div. auf St.-Akt. 323 964, 6 % Div. auf Vorz.- 420, Vortrag 31 348). – Kredit: Vortrag 3716, Erträge der Werke 1 093 823. Sa. M. 1 097 539. askBs ―――