Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2377 Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7.895, 73, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1919: 1½ % (v. 1./10.–31./12.), 1920–1926: 6, 10, 100, 6, 6, 0, 0 %. Die Div. von 6 % auf die Vorz.- Akt. für 1923 u. 1924 wurden aus dem Gewinn 1925 bzw. 1926 nachgezahlt. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Berlin: Vorz.-Akt. 46, 79 %. Direktion: Dir. Alfred Rothe, Dir. Simon Wölfel, Hannover; Dir. Dipl.-Ing. Dr. Her- mann Predari, Rastenberg i. Th.; Bergassessor a. D. Karl Ullrich, Godenau bei Alfeld a. d. Leine; Stellv.: Tech. Dir. Erich Dieck, Hannver-Waldheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Stellv. Bergwerksbesitzer Dr. Gerhard Korte, Magdeburg; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. H. Albrecht, Volprie- hausen; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Bankier Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Berlin-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Wilhelm Grolman, Hannover; Oberschulrat Dr. Moritz Hartmann, Koblenz-Pfaffendorf; Bank-Dir. Hugo Heine- mann, Komm.-Rat Julius Isenstein, Bergrat Gust. Kost, Hannover; Konsul a. D. Johann Lüdgerus Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildes- heim; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel, Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bank für aus- wärtigen Handel A.-G. Tremonia Akt.-Ges. für Bergbau und Chemische Industrie in Liqu. in Hannover, Theaterstr. 8. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 24./3. 1926 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Grubeninspektor Otto Steinmüller in Wenig-Rackwitz bei Kesselsdorf i. Schl. (von Amts wegen bestellt). Anfang Mai 1927 war die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe i. W. Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Handelsges. F. Wittmann Nachf. zu Haspe (Inh.- Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachte in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1916 um M. 2 050 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, begeben an die Vorbesitzer des Werkes P. Laufenberg u. R. Wittmann, die 98 % des ganzen Kapitals besitzen. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 482 203, Geb. 1 878 000, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Öfen, Formkästen, Gleisanl., Inv., Modelle u. Werkzeuge 178 000, Debit. 1 020 978, (Avale 100 000), Halb- u. Fertigfabrikale u. Rohmaterialien 1 213 467. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 600 000, Löhne, Steuern, soziale Lasten, Anzahl. usw. 202 843, Kredit. 918 101, (Avale 100 000), Reingewinn 51 704. Sa. RM. 4 772 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 232, Reingewinn 51 704. Sa. RM. 108 936. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 108 936. Dividenden: 1913/14–1922/23; 10, 15, 30, 30, 30, 20, 30, 30, 60 %, GM. 1; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 2 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Fabrikbes. Conrad Köhler, Cassel; Fabrikbes. Dr. Max Jucho, Hamm. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Herstellung u. Verwertung chem. Produkte u. Fabrikate aller Art ete. Besitztum: Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalzförderung u. Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Berg- ―=