7= Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2379 u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalten u. einer Ziegelei, Zeche General Blumenthal mit 6 Schächten, Koksanstalt u. einer Ziegelei, Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht I stillgelegt ist, u. 1 Brikettfabrik. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 184 ha 75 a 51 qm 6 673 271 qm 8 ,, 2 084 726 „ 8 „ ÖacCckkhkhk ... 6 621 823 „ „ Shamrock-Behrens-Schächte 243 „ 35 „ 40 „ 5 774 843 „ 5 „ Schlägel und Eisen . . . 446 „ 93 , 11 „ 26 293 216 „ 33 „ General Blumenthal . . 260 „ 90 „ 01 „ 19 744 072 3 „„„ l%%%%% %%%....... 17 264 403 „ , /7 %%X].] — — 8 756 000 „ ReiefisEanzleffttt — — 8 751 000 Sa. 1349 ha 39 a 60 qm 101 963 354 qm Die Ges. verfügte Ende 1926 über 1706 Beamten- u. Arbeiter-Häuser mit 4865 Wohn., einschl. 43 angemieteter Häuser mit 209 Wohnungen. 1926 pachtete die Ges. die gesamten Grundst. u. Sägewerke der Holzgrosshandlung L. Ruhenstroh in Gütersloh einschl. einer neu errichteten Sperrholz- u. Fournierfabrik. Die Belegschaft 1913: 19 423, 1915–1926 durchschnittlich 13 704, 415 357, 17 507, 19 425, 19 172, 22 840, 24 908, 25 300, 20 257, 16 721, 17 323, 15 691 Mann. ie Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 6 684 300 t, in Koks 1 612 800 t u. in Briketts 160 150 t, Produktion: 1913 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 . 1926 Robhlen t 6215 979 3 503 827 4 301 737 4 440 403 4 451 667 1 477 171 4 630 875 5 111 509 5 570 741 Kokesk... „ 713 805 654 646 779 465 844 013 876173 179 297 563 187 774 220 708 894 Brik.-Fabr. Alstaden „ 48 440 55 346 69 747 83 482 100 204 26 017 82 174 118 055 119 982 eer „ 33 141 22 511 25 544 25 982 28 698 5 244 18 293 27 533 24 462 Schwefelsaures Salz „ 11 976 7 488 9 688 9 803 10 301 2 192 7782 11 305 10 274 Rohbenzol 395 5232 904 19 97 4 627 9 044 6 997 4* 2 Ziegelsteine. 89. 17270880 8 418 000 11196 600 14364 300 16 043 500 11 825 500 4 170 970 15 882 700 5 519 025 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. Die elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913: 55 039 804, 1915–1926: 56 035 460, 66 124 760, 64 842 610, 66 148 508, 65 959 289, 65 457 580, 67 419 878, 68 985 112, 47 093 190, 52 996 120, 61 069 920, 59 092 700 Kw.-St., wovon an Dritte 1913: 14 220 477, 1915–1926: 13 380 506, 16 667 648, 13 123 464, 13 315 828, 19 417 281, 17 976 849, 17 216 871, 15 075 694, 9 955 097, 6 858 868, 7 183 053, 7 574 458 Kw.-St. abgegeben wurden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 904 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz, ferner 55 % der Kommanditanteile der Kohlengrosshandlung M. Stromeyer Lagerhausges. in Konstanz. Kapital: RM. 56 000 000 in 28 000 Aktien zu RM. 400, 17 500 Akt. zu RM. 900, 22 200 Akt. zu RM. 800, 164 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4½ % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befried. zu 103 % des Nennwertes zuzügl. etwaiger rückständ. Div. u. 4½ % lauf. Zs. vom Beginn desjenigen Geschäftsjahres ab, auf welches infolge der Liqu. die Verteil. von Reingewinn nicht stattfinden konnte. Das A.-K. betrug bis 1889 M. 16 800 000. Erhöh. 1890 um M. 5 600 400, 1898 um M. 10 000 800, 1899 um M. 5 398 800, 1900 um M. 1 600 000, 1903 um M. 11 600 000, it. G.-V. v. 2./5. 1904 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 6 500 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./12. 1906 die Erhöh. um M. 10 Mill. (auf M. 70 Mill.) in 10 000 Vorz.-Akt. über je M. 1000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 56 Mill. derart umgestellt, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 900 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde u. der Inhaber einer 900 RM.-Aktie ausserdem 3 Stück 20 RM.-Aktien u. der Inhaber einer 400 RM.-Aktie 4 Stück 20 RM.-Aktien erhielt. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Obl. von 1887, Stücke à M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75 Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg.: Gekünd. zum 1./7, 1924. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kurs Ende 1914–1926: 92.75*, –, 91, –, 94*, 95, 83.60, 85, 150, –, –, 13, 10.50 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150; Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kap.-Ertrags-Steuer gezahlt. Tilg.: Gekünd. zum 2./1. 1923. Zahlst. wie Anleihe von 1887. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./6. 1903. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Ern.-Scheines RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg.: Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Ern.-Scheines RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg.: Gekünd. zum 2./1. 1923. ctssc.