Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2381 Die hauptsächl. Lithopone-Erzeuger Deutschlands haben sich Anfang 1926 zu einem Verkaufssyndikat zusammengeschlossen, dem auch die Ges. angehört. Seit April v. J. erfolgt daher der Verkauf der Lithopone-Erzeugung der Ges. in Deutschland durch das Lithopone- Kontor G. m. b. H., Köln. Statistik: Produktion 1924–1926: Schwefelkies: 108 800, 191 507, 228 776 t; Schwer- spat: 74 270, 117 171, 117 951 t; Lithopone: 11 096, 17 313, 16 585 t; Blanc fixe: 5881, 7404, 7080 t. – Absatz 1924–1926: Schwefelkies 108 800, 190 582, 234 422 t: Schwerspat: 74 682, 115 652, 115 720 t; Lithopone 9215, 13 562, 14 225 t; Blanc fixe: 6057, 6887, 7301 t. 5 Kapital: RM. 12 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern. Die von der Firma Delbrück Schickler & Co., Dr. Julius Schütz u. Dr. Fritz Eulenberg über- nommenen Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Bergwerke 5 006 936, chem. Fabr. 2 913 928, Bestände 2 627 902, Beteilig. u. Eff. 1 272 163, Kasse u. Wechsel 447 563, Schuldner 2 431 582, nicht eingezahltes A.-K. (75 % von RM. 562 000) 421 500. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 581 327, Unterstütz.-F. 173 210, Gläubiger 2 367 038. Sa. RM. 15 121 576. Bilanz am 31. Dez. 1926: Bergwerke 4 780 510, chem. Fabr. 2 726 508, Bestände 2 575 062, Beteilig. u. Eff. 1 735 853, Kasse u. Wechsel 256 582, Schuldner u. Bankguth. 5 615 861. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 328 943, Unterstütz.-F. 173 210, Gläubiger 2 497 479, Rein- gewinn 1 690 744. Sa. RM. 17 690 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 3 051 582: Abschr. 674 238, Reingew. 1 690 744 (davon Div. 1 372 560, Tant. an A.-R. 54 902, Sachtleben- stift 50 000, Vortrag 213 282). Sa. RM. 5 416 565. – Kredit: Rohüberschuss RM. 5 416 565. Dividende 1926: 12 %. Kurs: Die Einführ. der Akt. an den Börsen in Berlin u. Frankft. a. M. ist in Aussicht genommen. Direktion: Dr. Julius Schütz, Dr. Fritz Eulenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Richard Merton, Frankft. a. M.; Stellv. Bankier Dr. Gustav Ratjen, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Rittergutsbes. Evers, Jerxheim; Major a. D. Kebbel, Gut Irlaching b. Irrenlohe i. B.; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Graf Max von Landsberg-Velen, Schloss Wocklum b. Balve i. W.; Dr. Paul Nehring, Landgerichts- rat Hermann Reinecke, Braunchweig; Dr. Ludwig Thiele, Berlin; Dir. Hermann Winkler, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Lemmin, H. Hinz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Bieske Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Die Ges. besitzt das zus. hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem ver- schiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 qm bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr. Dawesbelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 202 000, Masch. 12 000, Geräte u. Werkzeug 2000, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1000, Kassa u. Postscheck 2537, Wertp. 469, Debit. 86 845, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 150 613, Aufwert.-Ausgleich 26 179. – Passiva: A.-K. 340 700, R.-F. 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Hyp.-Aufwert. 32 118, Kredit. 62 812, Überschuss 7256. Sa. RM. 483 645. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Betriebsausgaben 419 644, Abschr. 16 613, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Überschuss 7256 (davon Div. 642, Vortrag 6614). – Kredit: Vortrag 6000, Betriebseinnahmen 443 513. Sa. RM. 449 514. Kurs Ende 1924–1926: 1.3, 45, 62 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Akt. 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926: 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Prokuristen: O. Kaltzke, H. Bieske. t