― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2383 Zweck: Kohlenbergbau und Herstellung von Nasspresssteinen. Besitztum: Das Grubenfeld der Ges. liegt im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder enthaltene Grundbesitz beziffert sich auf rd. 550 ha u. ist in seinem überwiegenden Teil in den sächsischen Fluren Gärnitz, Kulkwitz, Quesitz, Markranstädt, Lausen u. den angrenzenden preussischen Fluren Thronitz, Schkeitbar u. Schkölen gelegen. Die Oberfläche des Grundbes. ist zur landwirtschaftl. Verwert. verpachtet. Das Werk besitzt zwei Förderschächte u. ausserdem zwei kleinere Schächte, die nur zur Fahrung u. Wetterführ. dienen. Die geforderte Kohle wird in der Hauptsache als Kesselkohle verfeuert u. zwar in Leipziger Fabriken u. in dem un- mittelbar neben der Grube unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz““ errichteten Elektrizitätswerk, welches die Kreishauptmannschaft Leipzig und mehrere preussische Landkreise mit elektrischem Strom versorgt. Für dieses Werk hat die Ges. die Alleinliefer. der Kohle übernommen. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markranstädt der Reichseisenbahn verbunden. Es beschäftigt 350 Arbeiter u. Beamte. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft er- forderlichen, in der Hauptsache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz gelegenen Gebäuden besitzt dieselbe für ihre Beamten u. Arbeiter 53 Wohnhäuser mit Wohnungen für 130 Familien in den Dörfern Kulkwitz, Göhrenz u. Albersdorf u. in zwei auf Markranstädter u. Kulkwitzer Fluren befindlichen Kolonien. Ausserdem hat die Bergmanns-Wohnstätten-Ges. m. b. H. in Borna bei Leipzig 28 Wohnungen für die Beamten u. Arbeiter des Werkes errichtet. Produktion: „... 1921 1922 1923 1924 1925 1926 Kohlen: gefördert . . t 290 115 300 272 286 960 281 598 339 735 342 420 315 552 verkauft . . . 271 482 283 349 267 756 267 483 325 225 331 418 302 730 verarbeitet . . . „ 16 193 12 176 11 808 8 631 8151 4 016 5 764 selbstverbraucht . „ 2 112 7 956 6742 6214 6382 6929 6 955 Presssteine: gefertigt . . „ 8 958 7942 8060 5 378 4 972 2 403 3 604 verkauft . . „ 8 876 7682 8 004 4 952 5 404 1 839 3 741 Lelnsehl- Selbstverbrauch) Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währ. Gr ossaktionäre: Sämtliche Aktien befin den sich in Händen der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Aaf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktlva: Anlagewerte 1 194 199, Bestände an Produkten u. Material. 49 478, Kassa, Postscheckguth. 7420, Wechsel 13 547, Darlehen, Hyp. 2500, (Industrie- Obl. 273 000), Wertp. 3158, Anzahl. auf angekaufte Kohlenfelder 58 447, Schuldner 175 776, Bankguth. 10 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 165 829, Gläubiger 236 858, (Industrie-Obl. 273 000), Unterstütz. Kasse 4810, Gewinn 7837. Sa. RM. 1515 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk. 69 718, Zs. 7886, soz. Lasten 85 942, Steuern u. Abgaben 48 540, Abschr. 72 081, Gewinn 7837. – Kredit: Vortrag 7693, Roh- ertrag 284 310. Sa. RIMI. 292 003. „ 3 M Ende 1913–1921: 195.25, 200*, –, 175, –, 140, 125, –, – %. Notiert in Leipzig is Dividenden 1914–1926: 10, 10, 8, 0, 0 0, 7½, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dipl.-Berg-Ing. Christ. Kühn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Otto Credner Lelpzig; Stellv. Dir. Hans Schuh, Oetzsch- Markkleeberg; Bergrat Jul. Krisch, Goslar; Geh. Baurat Ötto Köpcke, Dresden; Landesbãurat Albert Zier, Halle; vom Betriebsrat: Paul Kindel, Emil Brock. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Markranstädt.: Dep. Kasse d. Allg. Deutschen Anstalt. „Ihag“ Industrie- & Handels-Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis, Planitzstr. 31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. A. Zinkeisen, Leipzig, Peterssteinweg 13. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Verfahren 6./9. 1926 aufgehoben. Am 10./1. 192 erfolgte Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline- bei Offleben, Act.-Ges. zu Magdeburg. (Börsenname: Caroline Braunkohlen.) Verwaltung in Völpke, Kreis Neuhaldensleben. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen.