2384 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. Die Ges. besitzt 6 grösstenteils bereits abgebaute verlieh. Braunkohlenfelder in den Gemark. Völpke, Offleben und Barneberg mit einem noch gewinnbaren Kohlenquantum von rund 30 Mill. hl. Die Kohlenabbaugerechtigkeit über rund 660 Morgen im Bitterfelder Braunkohlen-Revier in der Gemarkung Roitzsch mit einem Kohleninhalt von etwa rund 320 Mill. hl gewinn- barer Kohle ist noch unverritzt. Abbaurecht, ebenso Oberflächen des Grubenfeldes besitzt die Ges. Mit dem Abbau soll 1928 begonnen werden. Die Ges. betreibt die Brikettfabrik, sie arbeitet mit 7 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 10 Dampfkesseln u. besitzt eine Kühlanlage u. eine Anzahl Dampf- u. elektr. Masch. mit etwa zus. 600 PS. Gleisanschluss besteht an die Station Völpke der Strecke Eisleben-Schöningen. Zur Anlage gehören eine Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Zurzeit 450 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 2 111 476 qm, wovon 44 986 qm mit Schachtanlagen u. 15 Wohnhäusern bebaut sind. Rohkohlenförderung 1920–1926: 4 871 736, 5 246 386, 5 472 910, 5 254 082 hl; 415 388, 399 038, 376 751 t, Brikettproduktion: 2 020 400, 1 956 600, 1 980 000, 1 901 600 Ztr., 116 800, 120 850, 118 500 t. Kapital: RM. 2 407 440 in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.-Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 120 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung auf M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200, 1897 um M. 360 000, 1920 um M. 1 440 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 560 400. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./1 1. 1924 von M. 6 360 600 auf RM. 2 407 440 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 1) in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.-Akt. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Die St.-Akt. zu M. 1200 wurden auf RM. 400 abgestempelt, gleichzeitig für jede solche Aktie eine Zusatz-Aktie über RM. 80 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt.- Kap. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % an Disp.-F., (bis 15 % des A.-K.), bis 8 % Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder: Kohlengerechtsame in Völpke 173 000, unverritztes Tagebaufeld in Roitzsch 1 350 000, Grundst. in Völpke (196 Morg.) u Roitzsch (632 Morg.) 160 000, Wohnhäuser 137 000, Masch. des Grubenbetriebes einschl. Seil- u. Ketten- bahnen 75 000, Eisenbahnanschlussgleis u. Betriebsmittel 20 000, Mobil. 1, Brikettfabrik einschl. sämtl. Geb. u. Masch. 300 000, Tagebaü-Abraum 82 000, Pferde, Wagen u. Automobile 10 000, Kaut.-Depot 3000, Eff. u. Beteil. 15 357, Kassa 25 948, Bankguth. 269 050, Schuldner 251 193, Material. 67 818. – Passiva: A.-K. 2 407 440, R.-F. 131 000, Dispos.-R.-F. 20 000, nicht abgeh. Div. 3883, Kaut. 3000, 1927, fäll. Steuern 3915, Gewinn 370 129. Sa. RM. 2 939 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 349 007, Handl.-Unk. 86 228, Löhne u. Gehälter 684 012, Arb.- u. Angestellten-Versich. 91 081, Steuern u. Abgaben 146 911, Abschr. 265 544, Gewinn 370 129 (davon: R.-F. 18 700, Dispos.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Gratifik. an Beamte 42 855, Div. 288 532, Vortrag 10 041). – Kredit: Vortrag aus 1925 11 062, Erlös aus Kohlen u. Briketts 2 947 614, sonst. Einnahmen 34 238. Sa. RM. 2 992 914. Kurs Ende 1913–1926: 407, 379* –, 415, 478, 280*, 465, 886, 2209, –, 80, 66, 119, 236 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 20, 22, 28, 30, 30, 30, 30, 50, 450 %, 2 G, 12, 12, 12 %. Direktion: Lor. Kammerer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier David Katz, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bankier Franz Jaensch, Magdeburg; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz. Zahlstellen: Völpke: Ges.-Kasse; Berlin: Bank- Commandite Simon, Katz & Co. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 47. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. Im Sommer 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen. Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlengruben des Helmstedter- Magdeburger, Nachterstedter u. Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Hannover, Salzwedel. Tankstelle Halle a. S. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 10./1. bis 31./1.