2386 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. (Bürgschaften 250 000), Verlust 43 014. – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, Kredit. 603 101, (Bürgschaften 250 000). Sa. RM. 12 647 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgang auf Grundbes. 115 000, Abschr. auf: Kohlen- felder 12 500, Schacht- u. Grubenbaue 73 400, Tagebauten 15 850, Masch. 100 200, Starkstrom- kabel, Luft- u. Dampfleit. 16 200. Wasserleit.-Anl. 3390, Beleucht.-Anl. 2930, Eisenbahnen 1630, Inv. 77 920, Ziegeleianl. 4300, Beamten- u. Arb.-Wohn. 38 740. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 100 722, Geschäftserträgnis 318 323, Verlust 43 014. Sa. RM. 462 060. Kurs Ende 1913–1926: Prior.-Aktien: 509.50, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 345, –, –, –, 100, 97, –, – %; St.-Aktien: –, 499.90, –, 425, 410.25, 300*, 266, –, 1650, 33 000, 100, –, 34.25, 164 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf, Dividenden 1913–1926: Prior:-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 6, 8, 0, 8, 8, 0 %. Vorstand: Bergass. Kost, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bergwerksbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Alfred Grillo, Hamborn (Rhld.); Geh. Reg.-Rat Philipp Harte, Magdeburg; Prof. Dr. Adolf Hasen- kamp, Vielist; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen. * Zahlstellen: Essen: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Disconto-Ges. 2 „West-Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft, Mannheim, Tattersallstr. 18.) Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Einfuhr von und der Grosshandel mit sämtl. Brennstoffen, wie auch aller Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse. **= 2 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 10./1. u. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Debit. 5130, Kassa 188, Mobiliar 412, Postscheck 118, Verlust 1013. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1863. Sa. RM. 6863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 407, Unk. 2566. – Kredit: Waren 1960, Verlust 1013. Sa. RM. 2973. 3 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wellenreuther. = Aufsichtsrat: Dir. Fritz Schmitt, Frau Rosa Wellenreuther, Fritz Wellenreuther, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Braunkohlenabbau-Verein zum Fortschritt- in Meuselbwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Besitztum: Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau eingerichtet. 1899 wurden umfang- reiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86.4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 a Kohlenfelder. Das Besitztum der Ges. umfasst den Heinrichschacht Meuselwitz (Tief- u. Tagebau, Brikettfabrik mit 7 Pressen), den Wilhelmschacht Meuselwitz (Tiefbau, Brikettfabrik mit 2 Pressen); als Nebenbetrieb Dampfziegelei. An Grubenfeldern besitzt die Ges. 401 ha, davon sind 55 ha 38.6 a Grundeigentum. Ferner gehören der Ges. ausser dem Verwaltungsgebäude 12 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die abbaufähigen Kohlen- lager der Ges. verbürgen nach vorgenommenen Berechnungen die Förder. von 13 240 000 t Kohle, was bei Beibehaltung der derzeitigen Förderziffer einer Betriebsdauer von 34 bis 35 Jahren entspricht. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Förderung 1923–1926: 334 197, 402 193, 429 268, 423 690 t. Kapital: RM. 1 200 000. Urspr. M. 690 000. 1917 Beseitig. der Vorrechte der Prior.-Akt. durch Barabfindung von M. 350 für jede Prior.-St.-Akt. Die G.-V. v. 2./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 924 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 614 000. 1921 erhöht um M. 3 228 000 in 2690 Akt. à M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 6 456 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 912 000 auf RM. 1 076 000 (12: 1) u. Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausg. von 124 Akt. zu RM. 1000, zu 87 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen zur Aufbesserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste, 4 % Div- an Aktien, 6 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div.