= ――― sb Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2387 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 67 012, Kohlenfelder 387 533, Geb.: Gruben u. Brikettfabriken 337 010, Arb.- u. Beamtenhäuser 118 001, Neuaufschluss Heukendorf / Pflichtendorf 119 890, Masch. 688 571, Inv. 4523, Fuhrpark 6350, Wertp. 1, Beteil. 3111, Kaution 1050, Vorräte 87 427, Kassa 8482, Postscheckguth. 34, Aussenstände 214 148, eig. Anteilscheine 314, Aufwertungsausgleich 29 172, Verlust 6948. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, aufgewert. Darlehen 35 146, Darlehen 372 290, Verbindlichk. 351 249, Div. per 1924 367, Div. per 1925 528. Sa. RM. 2 079 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 476 898, Knappschafts- beiträge 80 059, Steuern u. Abgaben 46 810, Zs. 59 102, Abschr. 114 264. – Kredit: Betriebs- überschüsse 770 185, Verlust 6948. Sa. RM. 777 134. Kurs: Ende 1913–1916: St.-Aktien: M. 375, 405*, –, 490; Prior.-St.-Aktien: M. 650, 715*, —, 800 je Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1917–1926: M. 925, 700*, 775, 1100, 1040, –, –, 70, 61, 103 je Aktie. Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind Nr. 426–549. Dividenden: 1913–1916: St.-Aktien: 10, 10, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 14, 14, 12, 12 % Gleichber. Aktien 1917–1926: 18¾, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 5, 5, 0 %. C.-V.: Nach 3 J. Direktion: Benno Maiwald. Prokurist: M. Lohse. Aufsichtsrat: (3) Vors. Arno Donath-Franke, Stellv. Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmit- schau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz; Bank-Prok. Rud. Bretschneider, Fabrikbes. Walter Spengler, Fabrikbes. Heinz Lincke, H. Donath-Franke, Crimmitschau; vom Betriebsrat: Albert Ziegenbein, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Alten- burg: Lingke & Co. 0 Bayerntorfwerke Akt.-Ges. in Liquid., München. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechts- anwalt Anton Bernreiter, München, Briennerstr. 50 a. Die G.-V. vom 8./3. 1927 genehmigte 0 die Bilanz per 31./12. 1925, die einen Verlust von RM. 65 283 ausweist. Nach der Schluss- rechnung per 8./3. 1926, die ebenfalls genehmigt wurde, ist ein Vermögen von RM. 36 457 vorhanden. Hiervon wurde eine Liquidationsrate von 23 % auf das A.-K. ausbezahlt, mit Ausnahme von 2 490 000 PM.-Aktien, die noch nicht vorgelegt wurden. Zur Auszahlung der Liquidationsraten werden RM. 23 000 benötigt. Der Rest geht auf für allgem. Unkosten. Die Bilanz ist damit vollständig abgeglichen. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 14./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain u. insges. 121 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Kohlenförderung 1917–1926: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Zt., 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300, 635 600 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 (letztere mit 5 % [Max.] Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch, übern. von einem Kon- sort. zu 202 % bzw. 107 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rückzahl. ge- langen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, Gt.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Aufwert.-Betrag für den Altbesitz RM. 21.97 pro PM. 1000 u. für den Neu- besitz RM. 13.18 pro PM. 1000. Die Teilschuldverschr. zu PM. 1000 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 10 abgestempelt u. die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. Im Umlauf Ende 1926 RM. 75 472 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000 u. 1½ % Gewinnbeteil., der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. 150*