2388 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Diverse Debit. 1 043 959, Eff. 34 214, Kassa 1071, Rimessen-Bestand 14 253, Material-Vorräte 1 264 865, Kohlen- do. 140 700, Waldbesitz 378 997, Betriebs-Inv. 533 282, Masch.- do. 641 520, Grubenanlagen 2 353 713, Direktions-, Wohn- u. Konsumgeb. 251 729, Arbeiterhäuser 394 840, Grundbesitz 581 558. — Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuldverschreib. 75 472, div. Kredit. 2 397 946, R.-F. 331 333, Gewinn 4951. Sa. RM. 7 634 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 398 268, Geschäfts-Unk. 233 088, Zs. 287 303, Abschr. 491 502, Gewinn-Vortrag 4951. – Kredit: Erträgnisse aus Grundst., Häusern u. Wäldern 56 909, Reviere Hausham u. Penzberg 1 358 204. Sa. RM. 1 415 114. Kurs Ende 1913–1926: 218, 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50, 57.4, 43.25, 82 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 5 % (für 2 Jahre) 0, 0, 0 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 4–5 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Dir. Gg. Lamprecht. Prokuristen: Carl Jopp, Karl Imhof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Justizrat Ed. Brinz, Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereiusbank; Wien; Schoeller & Co. Kohlenvertriebs-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von industr. u. landwirtsch. Erzeugn., der Handel mit denselb. sowie die Beteilig. an and. Unternehm. in jeder zuläss. Art, insbes. der Betrieb von Bergbau. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 4804, Verlust 196. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Umstell. RM. 405. – Kredit: Zinsen aus Bankguth. 209, Verlust 196. Sa. RM. 405. Direktion: Bergass. a. D. Erich Fickler, Derne; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Bergass. a. D. Hermann Kette, Herne; Bergassessor Schulze Vellinghausen, Werne b. Langendreer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert, ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt, und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die Ges. hat 2 aufs modernste ausgestattete Schächte, eine Brikett- fabrik u. Kohlenwäsche. Auch eine Anschlussbahn ist vorhanden. Im Frühjahr 1927 mit weiterem Ausbau: Arbeiterwohnungen, Kaminkühler, Turbokompressor, Dampfkessel- erweiterung, Waschkauen- u. Betriebsgebäude begonnen. Förderung 1920–1926: 140 000, 199 000, 267 000, 121 000, 274 000, 387 000, 459 000 t. Ab- satz 1925–1926: 409 843, 467 225 t. Brikettherstellung 1925–1926: 35 908, 62 877 t. – Stromerzeugung 1925–1926: 6 345 000, 7 445 000 K Wh. Belegschaft etwa 1536 Mann. Kapital. RM. 8 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.- Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Aülnleihen. 1. M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bezw. 11.64 bezw. 5.82. 2 % Zs. für 1925 auf Nr. 1–2000 zu je nom. M. 5000 zahlb. mit RM. 0.58 gegen Cps. Nr 8 u. 3 % Zs. für 1926 u. 1927 zahlb. mit RM. 0.87 geg. Cps. Nr. 1 bezw. 2 des neuen Zinsscheinbogens. 2. 4½ % Anleihe von 1911 der früh. Gewerkschaft Süddeutschland zur Rückzahl. auf den 31./12. 1927 gekündigt. Gleichzeitig soll das Genussrecht für den Altbesitz durch Bar- ablösung abgegolten werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 80 St.-Akt. 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen.