„ Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2393 Besitztum: Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Ritter- gut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers Gut in Kleinhermsdorf, eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. 1 Tiefbau mit Förderschacht, 1 Brikettfabrik mit 6 Pressen, 1 Extraktionsanlage für Erzeu- gung von Montanwachs (z. Z. ausser Betrieb). Die Ges. steht im Pachtverhältnis mit der Deutschen Erdöl-A.-G. Kapital: RM. 562 500 in 2250 Aktien zu RM. 250. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Rositzer Braunkohlenwerke. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1906 Herabsetzung des A.-K. v. M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von M. 500 pro 1./7. 1906 geleistet wird, sollten von der Zus. legung ausgenommen sein. 500 Aktien wurden zusammengelegt (Buchgewinn M. 250 000), auf die restlichen M. 2 000 000 wurde die Zuzahlung von M. 500 pro Aktie oder zusammen M. 100 000 geleistet; A.-K. darnach M. 2 250 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 562 500 (M. 1000 = RM. 250) in 2250 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer event. festen Jahresvergütung Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kohlenunterirdisches 200 000, Grundbes. 75 497, Schachtanlagen 25 328, Gebäude 285 002, Masch. 129 021, Extraktionsanlage 68 717, elektr. Anlagen 16 014, Anschlussbahn 30 939, Inv. 1, Wertp. 1, Deb. 121. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 10 000, Hyp. 17 730, Kredit. 232 856, Reingewinn 7553. Sa. RM. 830 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3286, Abschr. 44 212, Gewinn 7553. – Kredit: Vortrag aus 1925 5052, Geschäftserträgnis 50 000. Sa. RM. 55 052. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Randhahn, Dir. Günther; Stellv. Dir. P. Lampe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. Ernst Middendorf, Berlin-Steglitz; Stellv.: Geh. Ober- finanzrat Dr. Ernst Springer, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Bankdir. Henry Nathan, Dr. Georg Solmssen, Bankdir. Rich. Fr. Ullner, Berlin; Dir. Carl Adler, Berlin-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Aktien zu RM. 400 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Zus. legung von je 4 St.-Akt. von zus. nom. M. 1600 auf eine Aktie von nom. M. 400 u. von je 2 Vorz.-Akt. über zus. nom. M. 2000 auf eine 1 Aktie über nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 400 = 2 St., jede Xktie à RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder 84 149, Liegenschaften 19 008, Gruben- anschlussgleis 19 458, Wohngeb. 45 112, Betriebsgeb. 84 560, Masch. u. Geräte 117 783, Mobil. 228, Waren u. Material. 26 699, Kontokorrent-Debit. 136 999, Wertp. 1589, Hyp. 9176, Abraum 441 306, Kassa 6629. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Kontokorrent-Kredit. 402 380, KRückstellung für Steuern 22 124, Gewinn 58 191. Sa. RM. 992 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 171, Steuern 49 776, Abschr. 31 634, R.-F. 10 000, Div. 40 000, Vortrag 18 191. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8164, Betriebsgewinn 158 608. Sa. RM. 166 772. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1915/16–1919/20: 7, 7, 10, 8, 8 %. 1./7.–31./12. 1920: 4 %. 1921–1926: 10, 30, 0, 0, 0, 8 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Max Langner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S.; Dir. Dr. A. von Knieriem, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co.-, Leipzig: H. C. Plaut; Ludwigshafen a. Rh.: Badische Anilin- u. Sodafabrik. 4