„ 2394 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 0Ö977* Bergwerks-Akt- Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Der Preussische Staat brachte in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Recklinghausen unter- stehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Bergwerksfelder, Grundst. u. Beteil. an anderen Unternehm. u. Ges. ein. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen, Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlenbergwerke: Gladbeck mit den Schacht- anlagen Möller u. Rheinbaben, Buer mit den Schachtanlagen Bergmannsglück u. Westerholt, Waltrop mit Schacht Waltrop, Zweckel mit Schacht Zweckel u. Scholven. Zu sämtl. Werken gehören Kokereien u. Ziegeleien. Belegschaft 1926 im Durchschnitt 15 739. Beteiligung: Die Beteiligungsziffer am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beträgt in Kohlen 6 285 000 t, in Koks 2 060 000 t, in Selbstverbrauch 530 000 t. „ Produktion: 1913 1925 1926 .. .... 4 478 819 ....... Ef .ä6bw'm.. . ??? 1 023 032 921 107 fße % ....... 29 980 Naphthalin u. Cumaronharz 401 % . Ammoniumsulfat . . 2070 638 14 569 13 155 Rehbeee ... 843% 0 Ziegelsteine 3 57 124 25 869 11 989 Die Kraftwerke erzeugten 1913: 57 475 kWh; 1925–1926: 83 942, 81 620 kWh. Strom- abgabe 1913: 1560 kWh; 1925–1926; 4288, 2500 kWh. Kapital: RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz des Preuss. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Berechtsame 4 288 520, Schacht- u. Grubenbaue 3 198 962, Grundst. 4 966 577, Wohn- u. Betriebs-Geb. 13 361 275, Masch. u. Geräte 8 647 678, Berechtsame, Im Vest Recklinghausen 846 180, do., An der Haard 3 193 576, Magazinbestände 2 453 357, Prod. 127 656, Kassa 57 212, Wechsel u. Schecks 127 192, Schuldner: Banken 9 819 486, Verschiedene 13 524 027, Beteil. bei and. Ges. 2 391 981, Eff. 1 914 600. – Passiva: A.-K. 57 000 000, Gläubiger: Verschied. 6 739 304, Löhne 1 101 077, Rückst. für die Erricht. von Arb.-Wohn. 600 000, Reingewinn 3 477 901. Sa. RM. 68 918 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 150 000, Reingewinn 3 477 901 (davon R.-F. 450 000, 4 % Div. 2 280 000, Vortrag 747 901). Sa. RM. 6 627 901. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 6 627 901. Dividende 1926: 4 %. Direktion: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W.; Stellv. Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens. Prokuristen: Oberbergrat Dr. Wittus, Oberbergrat Bellingrodt, Berg- werksdir. Patschkowski, Recklinghausen; Oberbergrat Russell, Gladbeck; Oberbergrat Neidhart, Zweckel; Oberbergrat Spinn, Waltrop; Oberbergrat Compes, Buer; Oberbergrat a. D. Baelz. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berghauptmann a. D. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Ministerial- rat Richard Wellmann, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin; Landtagsabgeordn. Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Landtagsabgeordn. Dir. Nikolaus Osterroth, Werder a. H.; Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Ober- hausen; Reichsbahnoberrat Oberbergrat a. D. Dr. Adolf Viétor, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Berlin; Berghauptmann Karl Overthun, Dortmund; Geh. Finanzrat Ministerialdirigent Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; vom Betriebsrat: B. Lawrenz, W. Todenhöfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Torfwerke, Akt.-Ges., Reitzenhain. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 28./2. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht. 63 Zweck: Erwerb von Torfgeländen, Torfabbauverträgen, die Verarbeitung u. die Ver- edelung sowie der Vertrieb von Torf, Torfmull, Torfstreu u. von aus Torf hergestellten Edelprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./10. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 33 000, Feldbahn- u. Gleisanlage 5000, Geb. 5000, Turffeld 5000, Fabrik.-Vorräte 10 000, Verlust 18 372. – Passiva: A.-K. 50 000, Gemeindegiro-K. 9372, Darlehen 17 000. Sa. RM. 76 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 890, Lohn 11 966, Zs. 3780. – Kredit: Fabrik.-K. 9264, Verlust 18 372. Sa. RM. 27 637.