2404 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Arthur Dorp, Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerks- brodukte, Solingen, Kaiserstr. 230. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Hütten- u. Walzwerks- u. sonst. Industrieprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 220, Bank 3272, Postscheck 915, Debit. 83 259, Waren 67 505, Provis. 5174, Transportmittel 9840, Mobil. 1521. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Tant. 600, Delkr.-K. 18 120, Kredit. 26 321, Darlehen 51 381, Gewinn 5284. Sa. RM. 171 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3454, Unk. 33 906, Gewinn 5284. – Kredit: Bilanzvortrag 3154, Waren 39 490. Sa. RM. 42 644. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Arthur Dorp, Richard Dreser, Edmund Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Elfriede Dorp, geb. Corts, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weber, Lüdenscheid; Fritz Riegler, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpina Keramik- Holz- u. Bergwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Sonthofen i. Allgäu. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 nichtig und liquidierte. Liquidator: Dir. K. B. Schmitz, Altstädten. Am 13./1. 1927 wurde die Beendigung der Liquidation bekanntgegeben u. gleichzeitig auch die Löschung der Firma. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Post Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 400 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 136 118, Bergwerkseigentum 73 200, Kohlen- Werk-Geb. 182 197, do. Masch. 149 899, Tonwerk, Geb. 93 688, do. Masch. 30 170, Zentrale, Gebäude 67 586, do. Masch. 190 619, Verwaltungs- u. Wohnhäuser 226 309, Wege u. Eisen- bahnen 1, Wasserleitung Tschöpeln 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kantineeinricht. 1, Kassa 10 934, Beteil. 71, Material. u. Warenbestände 90 709, Debit. 545 246. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 85 076, Rückstell. für a. o. Wertverminder. 90 000, Hyp. 11 250, Angestellten- u. Arbeiterwohlfahrts-F. 46 359, Kredit. 279 283, Gewinn 84 787. Sa. RM. 1 796 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 118 991, Steuern 48 209, Versich. 7931, Abschr. 117 234, Gewinn 84 787 (davon: R.-F. 4240, Div. 72 000, Tant. 2667, Wohlfahrt.-F. 800). – Kredit: Gewinnvortrag 15 907, Zs. 8175, Fabrikation 353 072. Sa. M. 377 155. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Dir. Gallus, Berlin; Dir. Weckerle, Weisswasser; Dir. Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Fischer, B.-Lichterfelde; Dir. Rud. Frankenbusch, Weisswasser, O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. — Bergbau-Akt.-Ges. Wittekind in Volpriehausen (Hannover). Gegründet: 12. bezw. 22./12., mit Wirk. ab 1./9. 1905; eingetr. 22./1. 1906 in Uslar. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Firma bis 2./9. 1921: Bergbau-Akt.-Ges. „Justus“, Volpriehausen (Hannover). AZweck: Die Ges. übernahm das gesamte Eigentum der Kali-Steinsalz-Gew. Justus I in Köln mit Ausnahme des Eisenerzbergwerkes Justus I in Mudersbach (Kreis Altenkirchen- Sieg); die Gerechtsame der Ges. liegen in der Gemark. Volpriehausen u. 20 anderen Ort- schaften des Kreises Uslar, sowie 2 Ortschaften des Kreises Northeim; sie besitzt auch die Gerechtsame der früheren Kalibohr-Ges. Hardegsen. Auch Salinenbetrieb.