Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2407 der 525-m-Sohle aus u. war Ende Sept. 1913 beendigt. Das Werk besitzt 47 Wohnhäuser mit 170 Wohnungen. Absatz 1914–1926: 72 253, 78 709, 92 330, 66 595, 83 125, 47 173, 55 650, 66 520, 141 523, 86 745, 67 024, 186 647, 174 487 dz K O. Belegschaft ult. 1920–1926: 370, 250, 480, 320, 300, 310, 250 Mann. Der Ges. gehören sämtl. Anteile der Bohr-Ges. Elfriede m. b. H., Celle. Quote im Kalisyndikat Ende 1926: 5.5238 Tausendstel. Kapital: RM. 6 057 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400, 500 St.- Akt. zu RM. 800, 45 000 St.-Akt. zu RM. 1 u. 12 000 Vorz.-Akt zu RM. 1. Urspr. M. 600 000, erhöht 1905 um M. 1.4 Mill. 1909 Erhöh. durch Ausgabe von 1000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./6. 1914 beschloss Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Aktien u. Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 2 Mill. auf M. 1.5 Mill. 1922 erhöht um M. 27.5 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 66 Mill., davon M. 6 Mill. Vorz.-A. Lt. a. o. G.-V. v. 26./10. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 33 Mill. durch Ausgabe von M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung von M. 132 Mill. auf RM. 6 057 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400, 500 St.-Akt. zu RM. 800, 45 000 St.- Akt. zu RM. 1 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Konzern: Die Ges. gehört zum Burbach-Konzern. Grossaktionäre: Gewerkschaft Beienrode in Beienrode. Dawesbelastung: RM. 1 017 000. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1921. Im Umlauf Anfang Jan. 1927 RM. 20 512. Gekündigt zum 1./5. 1926. Rückzahl. erfolgt mit RM. 8.55 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 des Nennbetrages der St.-Aktien über RM. 80 oder ein Mehr- faches davon 1 St., jede St.-Aktie über RM. 1 ebenfalls 1 St. u. jede Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem 1 % weitere Div. auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten, Max. jedoch 8 % einschl. 6 % Vor-Div.), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), der verbleib. Gewinn Nachdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Felderwerb u. Gerechtsame 414 900, Grundst. 76 900, Schachtanlage: Schachtbau 1 061 200, Gebäude 157 300, Masch. 138 900, Chlorkaliumfabrik: Gebäude 421 600, Masch. u. Apparate 421 200, Rückstandsbeförderungsanl. 41 000, Hilfswerke: Geb. 372 800, Beamten- u. Arb.-Häuser 750 300, Platz u. Wege 14 800, Bahnanschluss 234 000, Kessel, Wasserversorgung u. Rohrleitungen 248 400, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 346 200, Werkstättenmasch. 12 700, Geräte, Möbel u. Werkz. 238 300, Fuhrwerk 10 300, Sonstiges: Beteil. u. Wertp. 3, Stammeinlage, Kalisyndikat usw. 25 743, K. für vorausbez. Versicherungs- gebühren 1389, Kassa 3202, verschied. Schuldner 2 249 085, Rohsalz, Fabrikate u. Materialien 334 482, (Bürgschaft für die Kalisyndikats-Auslands-Anleihe £ 1 854 150, sonst. Bürgschaften 42 001). – Passiva; A.-K. 6 057 000, R.-F. 605 700, Wohlf.-F. 10 220, Obligat.-Anleihe 20 512, Hyp. 28 138, Lohn 5671, noch nicht abgehob. Div. 10 782, verschied. Gläubiger 439 243, (Bürgschafts-Hyp. für die Kali-Syndikats-Auslands-Anleihe £ 1 854 150, sonst. Bürgschaften 42 001), Gewinn 397 436. Sa. RM. 7 574 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Gen.- u. Handl.-Unk. 180 632, Steuern u. Abgaben 285 640, Abschr. 338 255, Gewinn 397 436 (dayon: Div. 363 420, Wohlfahrts-F. 10 000, Vortrag 24 016). – Kredit: Vortrag aus 1925 17 337, Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 1 184 628. Sa. RM. 1 201 965. 80 Kurs Ende 1925–1926: In Düsseldorf-Essen: 43, 86 %; Freiverkehr Berlin: 44, 85 %; Freiverkehr Magdeburg: –, 86 %. Dividenden: 1913–1918: 0 %; 1919–1921: 10 – (Bonus) M. 150, 0, 30 % £ (Bonus) M. 300. 1922–1926: 100, 0, 0, 8, 6 %. Vorz.-Aktien 1922–1926: 8, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle. Prokuristen: G. Narr, Carl Prager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Stellv. Dr. Gerhard Korte, Magdeburg; Bankier Ernst W. Engels, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Unterkürnach; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. A. List, Magdeburg; Ernst von Morgen, Berlin; Ministerial- Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Staatsrat Bdm. Muther, Gotha; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Starke, Beienrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. (Börsenname: Westeregeln Alkali.) Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Die Ges. über- nahm bei ihrer Gründung das Kali- u. Steinsalzbergwerk Douglashall zu Westeregeln u. die chem. Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort für zus. M. 13 000 000. Die Ges. ge- hört zum „Kaliblock“. Zweck: 1. Bergbau jeder Art; 2. Verarbeit. u. Verwert. von Bergwerkserzeugnissen; 3. Her- stell. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen; 4. Betrieb sonst. industr. Unternehm.; 5. Erwerb von bergbaul., industr. u. kommerz. Unternehm. jeder Art sowie die Beteil. an solchen Unternehm.