2410 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. £― 8 000 000 am 8./12. 1925 zu 94.50 %, Serie B im Betrage von £ 4 000 000 am 1./5. 1926 zu 98 %. Kurs in London Ende 1926: 103.75 %. Von dieser Anleihe entfielen auf Westeregeln £= 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, hiernach eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn, einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 3000), Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Akt. oder zur Einzieh. von Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanl. bei Westeregeln: Gerechtsame 361 900, Grundst. 219 817, Schachtbau 599 000, Geb. 2 301 107, Masch. u. Apparate 4 993 215, Geräte 112 020, Beteilig. 11 731 042, Wertp. 788, Verkaufserzeugn. 817 064, Betriebsstoffe 361 986, Bürgschaften (Bürgschaft für die Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats £― 303 841.10–. = 6 198 367, do. für die Gew. Orlas 178 650), Bankguth. 2 129 736, Debit. 6 642 433, Kassa 3823. – Passiva: Grundkapital: St.-Akt. 16 500 000, Vorz.-Akt. 150 000, R.-F. 1 700 000, Anteil an der 7 % Hyp.-Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats 4 716 089, Schuldverschr. von 1920 u. von 1921 327 724, alte Div. u. nicht erhobene Teilschuldverschr.- Zs. 14 673, Kredit. 5 036 642, Reingewinn 1 828 804. Sa. RM. 30 273 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 877 821, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 1 031 215, Zs. 308 761, Abschreib. 1 106 632, Reingewinn 1 828 804 (davon: 10 % Div. auf St.-Akt. 1 650 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 9000, Vortrag 169 804). – Kredit: Vortrag aus 1925 164 894, Betriebsüberschuss 4 988 340. Sa. RM. 5 153 234. Kurs: Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 185, 165*, –, 220, 329.50, 189.75, 342.75, 895, 1535, 15 500, 34.5, 24, 92.50, 166.50 %. – In Frankf. a. M.: 186, 178*, –, 220, 332, 190*, 340, 890.50, 1501, 15 900, 29.9, 24, 93, 167.25 %. – In Mannheim: 186, –*, –, 220, –, 190*, 340, 890, 1500, 16 000, 30, 24, 193. 165 %. August 1925 auch Zulass. an der Münchener Börse beantragt. Kurs in München Ende 1926: 164.50 %. 4½ % Prior.-Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 96.50*, –, 95, 105, 97, 99.50, –, –, –, 2.5, 15.26 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 95, –, 97, –, 108, –, – (120), –, – (14) %. – In Mannheim: 99*, –, 95, –, 97, 99, 100, 100, 180, –, – %. Dividenden 1914–1926: St.-Aktien: 5, 4, 7, 10, 10, 15, 10, 20, 200, 0, 0, 10, 10 %; ausserd. für 1919 auf St.-Aktien einen Bonus von M. 200 verteilt; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %, 1923: 0 %; Prior.-Aktien vom 11./12. 1917: 1918– 1922: je 5 %, 1923: 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %, 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopolds- hall-Stassfurt; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Hannover. Prokuristen: Dr. Georg Barttlingck, Clemens Meuskens, Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Paul Hagel (sämtlich Westeregeln), Hermann Riedesel, Hannover. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M; I. Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; II. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Heinr. Kirchholtes, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Neumark); Bankdir. Curt Sobernheim, Bankdir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Stuttgart; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bankdir. Ludw. Fuld, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Bankdir. Gen.-Konsul Dr. E. Schoen von Wildenegg, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Kunze, O. Wesemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Hugo J. Herzfeld; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Ladenburg, Gebr. Sulzbach; Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Adolf Meyer, Mittel- deutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darm- städter u. Nationalbank; Leipzig: Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; München: Mitteld. Creditbank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martin-