― ― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 2411 zfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. Die Erzeugnisse sind Edelstähle u. Siemens- Martin-Material. Der Grundbesitz beträgt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern, Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. je zur Hälfte. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. von 1920. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Frankf a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elber- feld, Giessen, Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Essener Creditanstalt; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Frank- furt a. M.: Bass & Herz; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs Ende 1923–1926: – (400), – (1.5), 112½ %. In Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreibungen, lt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.88 für je nom. M. 1000. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Ende 1923–1926: – (200), (0.2), 0.8 %. In Frank- furt a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten Anleihen haben die Buderus-'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. — In Umlauf Ende 1926 noch zus. RM. 392 805. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 131 049, Betriebsgeb., Masch. u. Einricht. 2 580 180, Wohnhäuser 468 320, Mobiliar 1, Beteilig. 2, Rohstoffe u. Waren 4 560 746, Schuldner 3 804 574, Kassa 12 051, (Bürgschaften 302 588). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Umstell.-Res. 1 306 872, besond. Rückl. 573 585, Schuldverschreib. 392 805, Hyp. 10 622, Gläubiger 6 245 784, Vortrag aus 1925 5307, Gewinn 21 946, (Bürgschaften 302 588). Sa. RM. 11 556 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 933 359, Abschreib. 476 675, Gewinn 27 253. Sa. RM. 1 437 290. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 1 437 290. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Michael Stephan; Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg, Wetzlar. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Komm.-Rat Heinrich Röchling, Mannheim; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; vom Betriebsrat: H. Blöcher, Wilhelm Hagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Sole u. Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate, Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 325 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. A.-K. bis 1921 M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 16 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1000 %. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in solche mit 16fachem St.-R. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 325 000 derart umgestellt, dass die St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. die Vorz.-Akt. zu ebenfalls M. 1000 auf RM. 5 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 114 845, Grundst. 44 097, Geräte 14 480, Gleis- anschluss 1, Wertp. 60 586, S.-Masch. 19 903, Kassa 4069, Wechsel 18 963, Vorräte an Salz, Kohlen, Säcken usw. 79 975, Debit. 245 028, chem. Betriebe 35 137, do. Vorräte 76 444, do. Masch. 6998. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 131 000, Steuern 12 926, Ruhegehälter u. Unter- stütz. 23 488, Rückl. für Ern. 10 000, Kredit. 119 463, Gewinnvortrag 36 373, Reingewinn 62 278. Sa. RM. 720 530.