Hetall, Maschinen, Schiffban, Feinmechanik, Musikwerke. Schumag, Schumacher Metallwerke Akt.-Ges. für Präzisionsmechanik in Aachen, Klausenerstr. 2. Gegründet: 17./2., 8./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. führt seit Mai 1924 den Zusatz „Schumag“. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen. Kapital: RM. 677 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 677 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 8 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., letztere in best. Fällen 160 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 426, Postscheck 2292, Reichsbank 100, Kundenaussenstände 146 478, Waren 297 654, Masch. u. Werkz. 269 700, Auto 6000, Patente 6000, Riemen 2700, Inv. 28 000, Modelle 5300. – Passiva: A.-K. 677 000, R.-F. 16 123, Aktien-Div. 823, Bank-K. 30 044, Lieferanten-K. 31 002, Vorauszahl. 7200, Reingewinn 2458. Sa. RM. 764 651. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272 977, Abschr. 50 919, Gewinn 2458. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2639, Bruttogewinn 323 715. Sa. RM. 326 354. Dividenden 1922 –1926: Vorz.-Akt. 56, 0, 4½, 3, 0 %, St.-Akt. 54, 0, 3, 2 0, %. Direktion: Edgar Effert, Aachen. Prokuristen: mit dem Titel Direktor: W. Offer- manns, Conrad Thyssen; sonstige: W. Gross, Ernst Schneider, Ferd. Kahlen, Martha Philips. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Frau Louise Schumacher, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Nagel und Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Alpen, Kreis Moers. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Giesen in Rheinberg, Kr. Mörs. Das Konkursverfahren ist durch Beschluss v. 8./2. 1926 mangels Masse eingestellt. Lt. Bekanntm. v. 13./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schwarzwälder Metallwerk Adolf Brüstle Akt.-Ges. in Alpirsbach. (In Liqu.) Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Rob. Leinberger, Freudenstadt. Der G.-V. v. 21./8. 1926 wurde die Schlussbilanz gelegt (Ergebnis 3¾ GPf. für eine PM-Aktie). Lt. Bekanntm. v. 7./2. 1927 wurde die Firma nach beendeter Liqu. am 23./12. 1926 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fahrradteilefabrik Akt.-Ges. O. W. Fischer, Altena i. W. Lt. Bekanntm. v. 7./5. 1926 sollte die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Der bisher. Vorstand wurde zum Liquidator bestellt. Lt. Bekanntm. v. 26./1. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./3. 1927 Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firmenlösch. am 4./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 109. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern,