Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2417 Dampfkochgefässen, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. „ Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Wasserbau, Schrauben- fabrik. Besitztum: Grundstücksbesitz beträgt 98 131 qm, davon in Erbpacht genommen 63 526 qm; bebaut sind 28 009 qm. Etwa 400 Angestellte u. Arbeiter. 1922 Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffskesseln u. Überhitzern auf dem von der Ges. gepachteten Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt mit Geschäftsanteilen u. a. an der „Kiwa“ Ges. für Kiesselbach Wärmespeicher m. b. H. in Essen. Kapital: RM. 1 005 000 in 14 170 St.-Akt. zu RM. 50, 1166 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 450 000, 1892 auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöh. 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, 1907 um M. 350 000, 1915 um M. 650 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 11 Mill. (davon M. 1 Mill. in Nam.-Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 16 000 000 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Die bisher. M. 2 500 000 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 23 500 000 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 4: 1; die Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 50fach. Stimm- recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-R. von M. 61 Mill. auf RM. 3 005 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 50 u. RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50. Der in der G.-V. v. 22./8. 1925 gefasste Beschluss auf Einziehung der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Goldmarkgegenwerts kommt nicht zur Durchführung, weil das Gericht die Eintrag. in das Handelsregister mit der Begründung abgelehnt hat, dass die Einzieh. der Vorz.-Akt. in Ergänzung des Umstell.beschlusses vom 30./12. 1924 nicht vorgenommen werden könne. Eine gegen diesen Bescheid gerichtete Beschwerde ist abgelehnt worden. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss zwecks Tilg. des Ver- lustes aus 1926 u. zu Abschr. auf Anlagen Herabsetzung des Kap. um RM. 2 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000. Die Durchführung der Kapital-Erhöhung soll wegen der ungünstigen Börsenlage zunächst vertagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. 8 Stimmrecht: Je M. 50 St.-Akt. 1 St., je M. 50 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 1 203 300, Betriebsanlagen 1 042 000, Patente u. Lizenzen 1, Fabrikations- u. Warenbestände 751 877, Bargeld u. Bank- guth. 13 030, Beteil. u. Wertp. 6050, Schuldner 328 537, (Bürgschaften 24 889), Verlust(-Vortrag auf neue Rechn.) 462 107. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Hyp. 70 000, Bank- schulden 619 219, eigene Akzepte 102 598, Gläubiger 264 317, do. Anzahl. 45 767, (Bürg- schaften 24 889). Sa. RM. 4 406 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 463 855, Unk. u. Abschr. 887 490, soziale Lasten u. Abgaben 140 054. – Kredit: Rohgewinn 1 029 292, Verlust 462 107. Sa. RM. 1 491 399. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 92.50, 99.25*, –, 125, 169.75, 115*, 172.50, 280, 595, 4350, 5.3, 3, 10, 33.50 %. In Hamburg 1921–1926: 630, 4400, 5.9, 2.8, 11, 35 %. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 10, 12½, 10, 10, 15, 25, 60, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ing. Rich. Becker, Ing. C. Middendorf, Stellv. Joh. Hoch. Prokuristen: P. Bing, A. Haase, W. Ehrhardt, P. Wichert, O. Müller, H. Kusch. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; Stellv. Dir. Ed. Cords, Hamburg; Dir. Max Moerck, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowski, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Ad. Fasse, Altona; vom Betriebsrat: L. Kuhse, A. Villaume. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank; Altona-Ottensen: Ottensener Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank, Delmonte & Co.; Berlin: Berliner Bankverein, A.-G. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweig- niederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 qm. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Ückermünde. 1919/20 Ankauf der Eisen- giesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 152