a= ――, 2418 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beteiligungen: 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.- Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. Ferner ist die Ges. an der Eisenwerk Meurer G. m. b. H. in Tetschen, deren Kapital 300 000 c. Kr. beträgt, mit 276 000 c. Kr. beteiligt. In Gemeinschaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürg- schaft bis zur Höhe von 400 000 c. Kr. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 10 000 Stamm-Aktien zu RM. 220, 2000 Stamm-Aktien zu RM. 1100 u. 500 Vorzugs-Aktien zu RM. 66. Die Vorzugs-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, ausserdem 50 % der auf die St.-Akt. zur Verteil. gelang. Div. als Super-Div. mit der Einschränkung, dass die Vorz.-Aktion. bei Hinzurechnung der Super-Div. keine höhere Div. als die St.-Akt. beziehen dürfen. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem Liquidationsüberschuss RM. 110. Urspr. M. 1 150 000. Erhöh. 1898 um M. 600 000. Ferner erhöht 1900 um M. 500 000. 1909 Erhöh. um M. 750 000. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 in 450 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 050 000 in 5000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 10 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 (den Vorz.-Aktion. 4: 1) zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben von nun an 20fach. St.-Recht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 66. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je RM. 220 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 950 00, Masch. u. masch. Einricht. 347 000, Einricht. 29 000, Effekten 1 405 000, Bankguth. 195 178, Postscheckguth. 9130, Kassa 11 842, Wechsel 59 664, dubiöse Debit. 3, Debit.: Eisenwerk G. Meurer, A.-G., Gossebaude 579 066, div. Debit 546 658, vorausbez. Assekuranzprämie 3577, Warenbestand 565 100, Materialbestand 575 900. – Passiva: A.-K. 4 433 000, R.-F. 450 000, Disp.-F. 100 000, rückst. Div. 5821, Verbindlichkeiten: Bankschulden 110 000, Interims-K. 120 140, div. Kredit. 380 861, Vortrag aus 1925 53 619, Gewinn 273 679. Sa. RM. 5 927 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgab. 473 841, Abschr. 80 122, Überschuss 327 299. – Kredit: Vortrag aus 1925 53 619, Einnahmen 827 643. Sa. RM. 881 263. Kurs Ende 1913–1926: 144, 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850, 9600, 15.25, 16.25, 50, 98 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 11, 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30, 80, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 47, 7 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 7 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Gen.-Dir. Conrad Meurer, Dir. Dipl.-Ing. Georg Heise. Prokuristen: W. Lunau, Paul Vassmer, Otto Kaiser, Hugo Kaiser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis Hagen jun., Dipl.- Ing. K. Krumbiegel, Berlin; Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul; vom Betriebsrat: Carl Woche, Gustav Bracker Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. 23./8. 1923: 100jähr. Bestehen. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen Luxus- u. Geschäftswagen, Automobil-Karosserien, Lastanhängewagen. Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten, die einen gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 263 000 qm, davon sind für Fabrikationszwecke 47 500 qm bebaut. Für Wohnzwecke sind vorhanden 26 Wohnhäuser mit 121 Wohnungen. 5 Materiallager, 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl. einschl. Transformatorenstation mit 750 qm Kesselheizfläche u. 1525 PS. Gesamtleistung. Verschied. Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren, 3 elektr. Aufzüge, 7 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier u. Abstellgleis. 8 Holztrockenkammern, 300 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung,